Yuma Flat 880+ Bifazial Test: Aufbau, Leistung & Ertrag

Yuma Flat 880+ Bifazial Test: Aufbau, Leistung & Ertrag

Balkonkraftwerk Yuma Flat 880+ Bifazial im Test
Yuma Flat (880+) Bifazial

Der Anbieter Yuma hat uns für Testzwecke das Balkonkraftwerk Yuma Flat 880+ Bifazial zur Verfügung gestellt. Wir konnten die Anlage nun ausgiebig auf den Prüfstand stellen und zeigen Ihnen in diesem Test- und Erfahrungsbericht wie der Aufbau abläuft, wie hoch der Ertrag bei verschiedenen Szenarien ausfällt und, ob sich die Anlage lohnt.

Letzte Aktualisierung am

Unser Test Fazit zum Yuma Flat 880+ Bifazial

Test Fazit: SEHR GUT für Yuma Flat 880 Bifazial Balkonkraftwerk KomplettsetDas Yuma Flat 880+ Bifazial hat uns im Praxis-Test voll und ganz überzeugt. Es handelt sich um eines der besten Balkonkraftwerk Komplettsets auf dem Markt, bei dem alle Komponenten sorgfältig aufeinander abgestimmt wurden. Der Aufbau und die Installation gestalten sich dank dem beiliegenden Nutzerhandbuch kinderleicht, auch wenn die erstmalige Aktualisierung des Wechselrichters aktuell Probleme bereiten kann. Das lässt sich aber leicht umgehen (unten mehr dazu).

Yuma Balkonkraftwerk: Transparente Solarmodule mit Bifazialität
Das Yuma Balkonkraftwerk ist ein echter Hingucker

Die Solarmodule gehören ohne Zweifel zu den besten auf den Markt und überzeugen durch ihre effiziente Bifazialität. Das Alleinstellungsmerkmal der Yuma Solarmodule ist, dass diese transparent sind und somit Licht durchlassen können. Das führt nicht nur dazu, dass die Wärmeentwicklung etwas geringer ist, sondern stellt auch mehr reflektierendes Licht für die Rückseitengewinnung zur Verfügung. Bisher gibt es nur wenige Balkonkraftwerk Anbieter, die transparente Solarmodule verkaufen (darunter auch Priwatt).

Yuma Flat 880 Test: Hoymiles HMS-800-2T Wechselrichter
Der Hoymiles HMS-800-2T Wechselrichter arbeitet effizient

Der neue Hoymiles HMS-800-2T Wechselrichter ist ebenfalls einer der besten auf dem Markt. Er arbeitet selbst bei heißen Temperaturen effizient und enthält neben den notwendigen Relais für den NA-Schutz auch ein Zertifikat für die elektromagnetische Verträglichkeit (kurz EMV). Zudem hat Yuma das Gerät beim TÜV prüfen lassen.

Yuma Balcony 880+ Bifazial im Check
Auch die Balkon Halterung von Yuma hat uns überzeugt

Da wir neben der Flachdach Halterung auch noch das Balkon Montageset von Yuma getestet haben (Yuma Balcony 880+), haben wir die Statistiken zu Leistung und Ertrag im 70° Neigungswinkel aufgezeichnet, was im Sommer weniger und im Winter mehr Strom bringt. Beim Yuma Flat kann man durch den 20° Neigungswinkel also mit noch höheren Werten rechnen. Statistiken folgen…

Unser einziger Kritikpunkt ist, dass die Halterung nicht winkelverstellbar ist und etwas stabiler sein könnte. Durch diese Instabilität ist es schwer, die Anlage im Garten alleine zu verschieben und man benötigt eine zweite Person zum Tragen. Ansonsten hat das aber keine Auswirkungen auf die Wetterfestigkeit, da man die Anlage ohnehin mit Gehwegplatten beschweren sollte. Diesem Thema dürfte man sich bei Yuma aber bereits annehmen, da bei den Designer und XL-Sets bereits hochwertige Aufständerungen mit besserer Stabilität zum Einsatz kommen.

Überrascht hat uns, dass im Lieferumfang ebenfalls ein MC4-Schlüssel zur Trennung der Steckerverbindungen, sowie ein spezieller Schlüssel zum Trennen des Wechselrichter BC05 AC-Steckers beiliegt. Noch kein anderer Anbieter hat dieses nützliche Zubehör mitgeliefert – von daher also ein klarer Bonuspunkt für Yuma!

Hochwertige Verarbeitung: Yuma Flat 880+ Bifazial im Check

Insgesamt können wir das Yuma Flat Balkonkraftwerk mit bestem Gewissen weiterempfehlen. Das Preis-Leistungsverhältnis stimmt, die Garantie und der Kundenservice sind außerordentlich und der Ertrag ist ebenfalls wie zu erwarten. Klare Kaufempfehlung von Uns!

Vorteile:
  • Transparente Glas-Glas Module
  • Effizienter Wechselrichter mit WLAN
  • Exzellentes Schwachlichtverhalten
  • Bis zu 6 kWh pro Tag möglich
  • Bester Kundenservice auf dem Markt
  • Gutes Preis-Leistungsverhältnis
  • Abholung in Köln möglich
Nachteile:
  • Schlechte Halterung
  • Einrichtung des Wechselrichters

Mit unserem exklusiven Gutscheincode erhalten Sie alle Sets 5% günstiger:

Angebot
Yuma Flat 880+ Bifazial
  • 800W Hoymiles Wechselrichter mit WLAN
  • 30 Jahre Garantie & TÜV Zertifikat
  • Halbtransparente bifaziale Solarmodule
  • Exklusiver Yuma Gutschein: 'ENERGIEMAG'
  • Gratis Abholung in Köln möglich

Versand und Lieferumfang

Das Komplettset wurde innerhalb weniger Werktage per Spedition geliefert. Einige Tage vorher wurden wir kontaktiert und es wurde ein geeigneter Liefertermin avisiert. Insgesamt besteht die Lieferung aus drei Paketen, davon ein kleineres Paket mit Zubehör, den Halterungen, sowie dem Wechselrichter, und zwei größere für die Solarmodule.

Yuma Flat 880 Verpackung: gut geschützt verpackt
Die Yuma Pakete kommen gut geschützt verpackt

Wir müssen positiv hervorheben, dass die Solarmodule an den Ecken und Kanten gut geschützt verpackt verschickt werden. Somit gibt es ein geringeres Risiko, dass beim Versand etwas kaputt geht. Das ist nicht selbstverständlich, es gibt Hersteller, die ihre Solarmodule ungeschützt und ohne Sicherheitshinweise verschicken.

Das ist im Lieferumfang enthalten:

  • 2x Solarmodule mit je 440+ Watt
  • 1x Hoymiles HMS-800-2T Wechselrichter
  • 4x MC4 Verbindungskabel
  • 1x Hoymiles BC05 Schuko Kabel
  • 2x Garten Aufständerung + Zubehör
  • 6x Gummiauflagen
  • 1x myStrom WiFi Switch (zum Aufpreis)
  • 1x MC4 Schlüssel
  • 1x BC05 Schlüssel

Bei den alten Wechselrichtern war noch eine Hoymiles DTU-WLite Schnittstelle im Lieferumfang dabei. Diese war notwendig, um den Wechselrichter dauerhaft mit dem WLAN zu verbinden. Da die neuen HMS-Modelle bereits integriertes WLAN verbaut haben, ist dieses Zubehör obsolet.

Yuma Flat Lieferumfang im Test
Yuma Flat 880+ Lieferumfang: Das ist alles dabei

Was uns positiv überrascht hat, war die übersichtlich gestaltete Bedienungsanleitung in der es um alle wichtigen Themen wie Aufbau, Installation, Fehlersuche beim Wechselrichter, Ertragspotential bei verschiedenen Ausrichtungen, und Sicherheit geht. Zudem gibt es eine Checkliste, nach der man vorgehen kann. Die Anleitung ist natürlich auch online als PDF verfügbar.

Yuma Flat Bedienungsanleitung
Yuma Flat Bedienungsanleitung mit wertvollen Informationen

Was die Wahl des Anschlusskabels betrifft, so hat der Kunde die Wahl zwischen Schukokabel oder Wieland Einspeisesteckdose. Je nach Bedarf kann man eine Länge von 3m, 5m, 10m, 15m oder 20m wählen. Je länger, desto teurer der Gesamtpreis. Wer bereits ein Anschlusskabel besitzt, der spart sich 25€ beim Kauf.

Solarmodule: Leistungsfähig und bifazial

Als Solarmodule kommen die JW-HD108N 440W Panels bei allen Komplettsets von Yuma zum Einsatz. Dabei handelt es sich um Module vom Hersteller Jolywood, die aktuell zu den hochwertigsten und besten Solarmodulen auf dem globalen Markt gehören. Auf den ersten Blick war uns klar, dass die Verarbeitung sehr gut ist. Produktionsfehler waren nicht ersichtlich.

Bifaziale Jollywood Solarmodule beim Yuma Flat 880+ im Test (Vorderseite)
Bifaziale Solarmodule beim Yuma Flat 880+ Balkonkraftwerk: Hochwertige Verarbeitung

Es handelt sich dabei um monokristalline Halbzellen Module mit N-Typ topCON Technologie. Der große Vorteil ist die Bifazialität, wodurch die Module auch mit der Rückseite reflektierendes Licht absorbieren und Strom erzeugen können. Das sind die Vorteile auf einen Blick:

  • Hoher Wirkungsgrad: Monokristalline Solarmodule haben im Allgemeinen einen höheren Wirkungsgrad als polykristalline Module. Die Verwendung von n-Typ-Silizium erhöht den Wirkungsgrad weiter, da es eine geringere Rekombination von Elektronen und Löchern aufweist, was zu einer besseren Ausbeute an Solarstrom führt.
  • Besseres Schwachlichtverhalten: Monokristalline Solarmodule mit N-Typ-Technologie haben eine verbesserte Leistung bei diffuser Beleuchtung und schwachen Lichtverhältnissen. Dies bedeutet, dass sie auch in bewölkten oder schattigen Umgebungen eine effiziente Energieerzeugung ermöglichen.
  • Geringerer Temperaturkoeffizient: Der Temperaturkoeffizient gibt an, wie stark der Wirkungsgrad eines Solarmoduls mit steigender Temperatur abnimmt. Bifaziale N-Typ topCon Module haben in der Regel einen geringeren negativen Temperaturkoeffizienten als andere Technologien. Das bedeutet, dass sie bei hohen Temperaturen weniger Leistungseinbußen aufweisen und effizienter arbeiten.
  • Längere Lebensdauer: Die Verwendung von n-Typ-Silizium in monokristallinen Solarmodulen kann zu einer höheren Stabilität und Langlebigkeit führen. N-Typ-Silizium ist weniger anfällig für Degradation durch Licht und Feuchtigkeit, was zu einer längeren Lebensdauer der Module führen kann.
  • Geringerer Leistungsabfall: Durch die Verwendung von Halbzellen-Designs werden die internen Widerstände der Module reduziert. Dies verringert den Spannungsabfall und ermöglicht eine bessere Ausnutzung der verfügbaren Sonnenenergie, insbesondere bei großen Solarmodul-Arrays.

Pro Solarmodul Vorderseite wird eine maximale Spitzenleistung von 440 Watt nach STC versprochen. Dieser Wert lässt sich in der Praxis aber nur sehr schwer erreichen, da es sich bei den Angaben immer um Laborwerte handelt, die bei besten Voraussetzungen ermittelt wurden. Die Angabe NOCT beschreibt die mögliche Leistung bei Normalbedingungen und beträgt bei diesen Solarmodulen 334 Watt (nur für die Vorderseite). Durch die Bifazialität kann mit der Rückseite nochmal mit etwa 5 bis 25% mehr Leistung gerechnet werden, man kommt also auf insgesamt 572 Watt Peak nach STC.

Yuma Flat 880+: Bifaziale Solarmodule mit topCON Technologie (transparent)
Die Solarmodule von Yuma sind völlig transparent zwischen den Solarzellen

Der große Vorteil bei diesen Solarmodulen ist, dass sie transparent zwischen den Zellen sind. Das sorgt einerseits für eine geringere Betriebstemperatur, was die Effizienz zusätzlich erhöht. Andererseits kommt durch die Transparenz auch mehr Sonnenlicht auf den Untergrund, was wiederum auf die Rückseite reflektieren kann und somit für mehr Ertrag sorgt. Wir vermuten, dass die transparenten Module die Bifazialität etwa 5% besser ausnutzen können, als bifaziale Module mit Milchglas zwischen den Zellen.

Yuma beziehungsweise der Produzent Jollywood verspricht auf seine Solarmodule eine brachenführende Leistungsgarantie von 30 Jahren an. Das bedeutet, dass die Module nach 30 Jahren immernoch 87,4% erbringen müssen. Rechnet man es weiter, so dürfte das Modul auch nach 40 Jahren immer noch 83,4% Leistung erbringen, allerdings gilt dann die Garantie nicht mehr. 30 Jahre Leistungsgarantie sind aktuell der Marktstandard und verglichen mit den Modulen anderer Anbieter absolut gleichwertig.

Die Produktgarantie beträgt ebenfalls 30 Jahre und gilt beispielsweise für Produktionsfehler. Das ist verglichen mit dem Marktstandard sogar 5 Jahre mehr und somit außerordentlich.

Wichtige Spezifikationen zum Solarmodul:

Modell JW-HD108N 440W
Nennleistung (STC) 440 Watt (bis zu 572 Watt)
Wirkungsgrad (STC) 22,53%
Abmessungen 172,2 x 113,4 x 3,0 cm
Gewicht 24,5 Kg
Schutzfaktor IP68
Rahmen Eloxierte Aluminiumlegierung
Modultyp Glas-Glas
Zelltyp Monokristallin, Halbzellen
Temperaturkoeffizienz (Leistung) -0,43%/°C
Leerlaufspannung (Voc) 42,2V
Kurzschlussstrom (Isc) 12,13A
Maximale Systemspannung 1500V
Maximale Serienabsicherung 20A

Zum Datenblatt des JW-HD108N Solarmoduls

Test der Rückseite

Um zur Bifazialität Erkentnisse zu sammeln, haben wir die Leistung der Rückseite alleine getestet. Dafür haben wir das Solarmodul umgedreht und im 20° Winkel mit abgedeckter Vorderseite in die Sonne gehalten, und die Leistungswerte verglichen. Während das eine Modul momentan mit Vorder- und Rückseite 412 Watt lieferte, konnte das andere Modul nur mit der Rückseite 226 Watt erzeugen, was im Verhältnis 54% entspricht und ausgezeichnet ist.

Yuma Solarmodule: Test der Rückseite
So haben wir die Leistung der Rückseite getestet

Im Vergleich zu den Full Black Solarmodulen beim Kleines Kraftwerk Duo gibt es hier keine signifikanten Unterschiede. Die Lichtdurchlässigkeit der Module spielt also eine relativ kleine Rolle.

Verschattungstest

Beim diesem Test prüfen wir, wie stark die Leistung einbricht, sobald man eine der beiden Halbzellen vollständig abdeckt. Da beide Hälften getrennt voneinander arbeiten können, müssten erwartungsgemäß immer noch 50% Leistung vorhanden sein. Während das Modul in der Sonne 413 Watt lieferte, brach die Leistung beim Abdecken der Halbzelle auf 217 Watt ein, was im Verhältnis 52% entspricht und ebenfalls sehr gut ist.

In der Realität verhält sich die Leistung bei Schatten natürlich etwas anders, da immer noch ein wenig Licht durch reflektierende umliegende Objekte auf die Module kommen kann. Für einen objektiven Test/Vergleich ist das vollständige Verschatten aber die einzig sinnvolle Methode.

Wechselrichter: Effizient und zertifiziert

Als Wechselrichter kommt der Hoymiles HMS-800-2T der neusten Generation mit WLAN Ausstattung zum Einsatz. Er scahfft eine maximale Einspeiseleistung von 800 Watt. Es handelt sich dabei um den besten Wechselrichter für Balkonkraftwerke, der aktuell auf dem Markt erhältlich ist. Im Wechselrichter Test von COMPUTERBILD belegt er derzeit Platz 1 der Bestenliste.

Da durch Inkrafttreten des Solarpaket 1 seit 16. Mai das neue Balkonkraftwerk Gesetz gilt, darf der Wechselrichter legal auf 800 Watt Ausgangsleistung betrieben werden. Man muss das Gerät also nicht mehr auf 600 Watt drosseln, wie es zuvor der Fall war.

Sobald der Hoymiles HMS-800-2T grün blink, erzeugt das Balkonkraftwerk Strom
Wenige Sekunden nach dem Anschließen blinkt der Wechselrichter grün

Bei der direkten WLAN Verbindung sieht man die Leistungsdaten in Echtzeit ohne Verzögerung. Wer die Statistiken des Balkonkraftwerks jedoch von jedem Ort aus überwachen möchte, der muss den Wechselrichter einmalig mit dem WLAN Heimnetzwerk verbinden, damit dieser dauerhaft die Daten an den Server senden kann. Hier werden die aktuellen Daten zu Leistung und Ertrag im 15-Minuten-Interval aktualisiert.

In der S-Miles App am Smartphone oder über die Hoymiles Cloud am Computer kann man alle wichtigen Statistiken zu Leistung und Ertrag im historischen Verlauf einsehen. Bei abnormalen Bedingungen wie Netzüber- oder Netzunterspannung wird Alarm in der App angezeigt. Zudem sieht man Daten zu Temperatur, Netzspannung und Netzfrequenz in der Detailansicht.

Wechselrichter Hoymiles HMS-800-2T bei allen Yuma Komplettsets
Hoymiles HMS-800-2T Wechselrichter beim Yuma Balkonkraftwerk

Der Hoymiles HMS-800-2T hat einen europäischen Wirkungsgrad von 94,2% und gehört neben dem APsystems EZ1-M zu den effizientesten Wechselrichtern auf dem Markt. Der Wirkungsgrad besagt, wie effizient die Umwandlung vom erzeugten Gleichstrom ins haushaltsüblichen Wechselstrom ist. Erzeugen die Solarmodule gerade 850 Watt, so kommen am Schluss 800 Watt im Haushalt an.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Wirkungsgrad nicht konstant bleibt. Bei sehr heißen Temperaturen regelt der Wechselrichter normalerweise auf 90% bis 85% Leistung herunter, um nicht zu überhitzen. Billige Produkte aus China schalten bei heißen Temperaturen sogar ganz ab, hier sollte man also besser nicht sparen!

Das Vorgängermodell HM-800 wurde vor einiger Zeit von der Bundesnetzagentur vom Markt genommen, da es bei der elektromagnetischen Verträglichkeit gewisse Grenzwerte überschritten hat. Beim Nachfolgermodell HMS-800-2T wurde dies zum Glück angepasst und der Wechselrichter besitzt ein aktuelles Zertifikat für EMV. Zudem hat die Firma Yuma das Gerät beim TÜV im Labor nochmals testen lassen, um Klarheit zu schaffen.

Außerdem hat der Hoymiles HMS-800-2T eine Ausfallrate von weniger als 0,18% und gehört somit auch zu den zuverlässigsten Geräten auf dem Markt. Die Produktgarantie beträgt 12 Jahre.

Spezifikationen zum Hoymiles HMS-800-2T:

Modell Hoymiles HMS-800-2T
Nennausgangsleistung 800 Watt
Eingangsleistung pro Solarmodul 320 bis 540+ Watt
Spitzenwirkungsgrad (CEC) 96,7%
Spitzenwirkungsgrad (EU) 94,2%
Abmessungen 250 x 170 x 28 cm
Gewicht 3,0 kg
Schutzfaktor IP67
Anzahl MPPTs 2
Anzahl Eingänge je MPPT 1
Umgebungstemperaturbereich -40 bis +65°C
Einschaltspannung 22V
Standby Verbrauch weniger als 50 mW
Kühlung Natürliche Konvektion (kein Lüfter)

Zum Datenblatt des Hoymiles HMS-800-2T

Ist der Hoymiles Wechselrichter sicher?

Vor kurzem wurden beim Wechselrichter Hersteller DEYE Modelle ohne Relais entdeckt hat. Betroffen sind nicht nur Produkte von DEYE, sondern auch von anderen Herstellern. Dieses Relais ist ein notwendiges Bauteil im Wechselrichter, welches den NA-Schutz (Netz- und Anlagenschutz) eines Balkonkraftwerks nach VDE-AR-N 4105:2018 garantiert und als galvanische Trennung fungiert. Es sorgt dafür, dass der Wechselrichter sofort die Stromzufuhr zum Schuko-Stecker trennt, damit es zu keinem Stromschlag kommen kann. Ohne das Relais ist der Betrieb des Wechselrichters in Deutschland nicht erlaubt – auch wenn gefälschte Zertifikate ewas anderes behaupten.

Wechselrichter Hoymiles HM-800 beim Yuma Flat 800 Test
Hoymiles HMS-800 Wechselrichter im Test (Vorgängermodell)

Aus diesem Grund haben wir einen Hoymiles HMS-800-2T Wechselrichter vom Yuma Flat 880+ geöffnet und geprüft, ob das entsprechende Relais zur galvanischen Trennung verbaut ist. Die gute Nachricht: Bei Hoymiles Geräten ist das Bauteil vorhanden, er bleibt also weiterhin sicher und zulässig in Deutschland. Der Hoymiles HMS-800-2T erfüllt alle Anforderungen der Niederspannungsrichtlinie der EU (gemäß EN 50549-1:2019) und ist CE-zertifiziert. Wir finden gut, dass Yuma bereits von Anfang an erkannt hat, welche Produkte qualitätstechnisch die besten sind.

Im nachfolgenden Bild haben wir das Relais rot eingekreist dargestellt:

Hoymiles HMS-800-2T: Wir haben den Wechselricher geöffnet und geprüft
Hoymiles HMS-800-2T: Wir haben den Wechselricher geöffnet und auf Relais geprüft

Leistung und Ertrag im Check

Hinweis: Die nachfolgenden Daten beziehen sich noch auf das 800 Watt Set aus dem Jahr 2023. Wir sammeln aktuell Daten mit den neuen Solarmodulen im 70° Neigungswinkel und werden diese bald veröffentlichen.

Seit der Inbetriebnahme des Balkonkraftwerks ist nun bereits über ein Monat vergangen und wir konnten wertvolle Daten bezüglich Leistung, Ertrag und Verhalten bei Schwachlicht sammeln.

Unser Testszenario: Das Balkonkraftwerk wurde nach Süden im 20° Neigungswinkel platziert. Leider gibt es früh morgens und spät abends eine vollständige Verschattung der Solarmodule durch Bäume. Wir schätzen, dass man ohne Verschattungen durchaus noch 10% mehr Ertrag herausholen kann. Zudem haben wir zu Testzwecken den Wechselrichter mit 800 Watt getestet, also ungedrosselt. Unsere Werte können somit als Zukunftsaussichten für 2024 angesehen werden.

Wir haben das Yuma Flat Balkonkraftwerk am 30. Juni 2023 aufgebaut, installiert und in Betrieb genommen. Bis zum 03. August konnten wir bereits 98,34 kWh Strom produzieren, wovon die Anlage alleine im Juli 84,94 kWh Ertrag lieferte. Der Durchschnitt lag im Juli bei 2,82 kWh pro Tag.

Yuma Flat 800 Test: Ertrag im Juli 2024
So viel Ertrag brachte das Yuma Flat 840 im Juli 2023

Da wir an unserem Teststandort einen relativ hohen Grundverbrauch durch Poolpumpe und Klimaanlage haben, konnten wir den erzeugten Strom fast zu 100% selbst verbrauchen. Bei einem Strompreis von 40 Cent pro kWh ergibt sich eine Einsparung von 33,97 € im Juli, was wirklich sehr beachtlich ist. Wir vermuten, dass die Anlage aufs Jahr gesehen auf etwa 600 kWh kommen wird, womit man bereits 240 € eingespart hätte. Nimmt man den aktuellen Verkaufspreis vom Yuma Flat 800, so hätte man die Anschaffungskosten bereits nach rund 3 Jahren wieder drin und würde die kommenden 27 Jahre gratis Strom produzieren.

Datum Erzeugter Strom
02. Juli 3,51 kWh
03. Juli 2,96 kWh
04. Juli 2,82 kWh
05. Juli 2,63 kWh
06. Juli 4,05 kWh
07. Juli 4,21 kWh
08. Juli 4,03 kWh
09. Juli 4,17 kWh
10. Juli 2,99 kWh
11. Juli 3,94 kWh
12. Juli 3,61 kWh
13. Juli 2,88 kWh
14. Juli 3,86 kWh
15. Juli 4,08 kWh
16. Juli 3,83 kWh
17. Juli 2,96 kWh
18. Juli 2,86 kWh
19. Juli 2,08 kWh
20. Juli 2,85 kWh
21. Juli 1,70 kWh
22. Juli 2,78 kWh
23. Juli 3,65 kWh
24. Juli 2,90 kWh
25. Juli 1,16 kWh
26. Juli 1,76 kWh
27. Juli 2,18 kWh
28. Juli 2,85 kWh
29. Juli 1,84 kWh
30. Juli 1,66 kWh
31. Juli 3,03 kWh

Die bisher gemessene Höchstleistung lag bei 740 Watt. Bei sehr heißen Temperaturen regelt der Wechselrichter allerdings die Leistung runter und man erzeugt im Schnitt zwischen 550 und 700 Watt zur Mittagszeit. Auch bei diffusem Licht konnte das Yuma Flat 800 überzeugen und lieferte bei vollständig bewölktem Himmel immer noch zwischen 50 und 100 Watt Leistung! Das Schwachlichtverhalten konnte nur vom Premium Balkonkraftwerk Anker SOLIX RS40P übertroffen werden, welches jedoch 400 Euro teurer ist und 80 Watt Peak mehr liefert.

Für alle, die wissen wollen, welches Ertragspotential bei welcher Ausrichtung und welchem Neigungswinkel möglich ist, empfehlen wir die folgende Grafik von Yuma:

Ausrichtung & Neigungswinkel Tabelle: So viel Ertrag ist möglich

Aufbau und Installation

Wir haben uns für die Lösung zum Aufstellen im Garten entschieden, da wir das Balkonkraftwerk bestmöglich ausrichten können. Als Halterung kommt beim Yuma Flat die bewährte Aufständerung ValkBox zum Einsatz, die man auch bei den Sets von Priwatt und Solakon erhält.

Wir empfehlen, den Aufbau mit einer zweiten Person vorzunehmen. Wer die Anlage auf einem Flachdach installieren will, der benötigt zwangsläufig eine zweite Person, da die Solarmodule mit rund 20 Kilogramm alleine relativ schwer zu heben sind.

Zudem sollte man beim Aufbau saubere Handschuhe verwenden, um keine Kratzer oder Fingerabdrücke auf den Solarmodulen zu hinterlassen. Was das Werkzeug betrifft, benötigt man lediglich einen Schraubenschlüssel mit 10 mm.

“Die beigelegte Anleitung von Valkbox kannst du außer Acht lassen, da unsere Anleitung auf den Aufbau der Anlage optimiert und besser geeignet ist. Des Weiteren werden mit dem Halterungssystem die Module auf 20 Grad aufgeständert. Das sorgt für einen hohen Stromertrag und geringe Windlasten.

Damit deine Solaranlage auch bei einem Sturm sicher steht und nicht verrückt, benötigst du zusätzliches Gewicht, welches auf den Gummiträgern platziert werden kann. Einfache Gehwegplatten in ca. 30 x 30 cm sind hierfür bestens geeignet. Die Halterung ist nur für flache Untergründe mit maximal 5° Neigung geeignet.” – Yuma GmbH

Schritt 1: Modulklemmen anbringen

Als Erstes müssen Sie das Solarpanel auf die Vorderseite legen, um an die Löcher im Rahmen zu kommen. Bitte legen Sie das Modul nicht auf Gras oder Beton, da es sonst zu Kratzern oder sonstigen Schäden kommen kann, die sich nachweislich negativ auf die Leistung und die Lebensdauer auswirken. Wir empfehlen, die Karton Verpackung oder ein Handtuch als Unterlagen zu verwenden.

Nun müssen Sie die beigelegten Modulklemmen an die äußersten Löcher im Rahmen des Solarmoduls befestigen. Auf einer Seite des Moduls werden sie nach innen angebracht und auf der anderen Seite nach außen. Im nachfolgenden Bild sehen Sie, wie wir das gemacht haben:

Yuma Flat 880: Modulklemmen am Solarmodul befestigen
Stützgabeln am Solarmodul befestigen

Alle vier Modulklemmen müssen mit den Modulschrauben und Muttern an den vier äußeren Löchern der Module befestigt werden. Warten Sie noch mit dem Festziehen der Schrauben, da man für den nächsten Schritt noch etwas Spielraum benötigt.

Schritt 2: Gebogene Stützen montieren

Als nächsten Schritt müssen Sie die gebogenen Aluminiumstützen am Modul befestigen. Dafür werden die Stützen an den Enden zwischen die Stützgabeln gesteckt und mittels Scharnierschrauben festgeschraubt:

Yuma Flat 880: Anbringung der gebogenen Stützen
Anbringung der gebogenen Stützen

Sobald die Stützen mittels Schrauben befestigt sind, können Sie auch die Stützgabeln festschrauben. Das müssen Sie nun auch für die andere Seite wiederholen. Das Balkonkraftwerk kann nun aufgestellt werden und die Montage der Halterung ist fertig!

Yuma Flat 800 Balkonkraftwerk: Befestigung der Halterung an beiden Solarmodulen
Yuma Flat Balkonkraftwerk: Befestigung der Halterung an beiden Solarmodulen

Schritt 3: Wechselrichter befestigen

Der schwierigste Teil des Aufbaus ist die Anbringung des Wechselrichters. Das nötige Montagezubehör ist separat im großen Paket enthalten. Der Wechselrichter muss nicht an die vorgesehene Halterung befestigt werden, Sie können ihn auch an einer anderen Stelle befestigen. Achten Sie nur darauf, dass er nicht in der prallen Sonne liegt, da sich das auf die Leistung auswirkt.

Zunächst müssen Sie die Halterung, bestehend aus zwei Modulklemmen, an einer beliebigen Stelle am Solarmodul anbringen. Stellen Sie die Halterung auf die Breite des Solarmodules ein und klemmen Sie diese fest. Anschließend muss die Schraube mit einem Schraubenschlüssel fest angezogen werden. Nun sollte die Nut auf der Rückseite des Modulrahmens fest anliegen.

Als nächstes werden die Schrauben angelegt, wie im folgenden Bild:

Yuma Flat 880: Wechselrichter Halterung befestigen
Wechselrichter Halterung befestigen

Jetzt müssen Sie den Wechselrichter in die Schrauben einhängen, wie im folgenden Bild:

Yuma Flat 880: Wechselrichter in Halterung einhängen
Wechselrichter in Halterung einhängen

Sobald die Unterlegscheibe und die Sechskantschraube aufgesetzt wurden, kann der Wechselrichter mit einem Schraubenschlüssel (10 mm) festgeschraubt werden:

Yuma Flat 880: Wechselrichter in der Halterung fixieren
Wechselrichter in der Halterung festschrauben

Schritt 4: Module an Wechselrichter anschließen

Nun müssen die Solarmodule an den Hoymiles Wechselrichter per MC4 Steckerverbindungen angeschlossen werden. Hier kann man prinzipiell nichts falsch machen, da die Stecker nur an den richtigen Anschlüssen passen. Für das andere Solarmodul ist ein MC4 Verlängerungskabel vorgesehen, damit sich die Länge bis zum Inverter ausgeht.

Falls Sie die MC4 Stecker wieder lösen müssen, empfiehlt sich der im Lieferumfang enthaltene MC4 Schlüssel. Wir raten davon ab, Schraubendreher oder Ähnliches zu verwenden, hier besteht nämlich die Gefahr die Steckerverbindungen zu beschädigen.

Yuma Flat 880: Solarmodule mittels MC4 Stecker mit dem Wechselrichter verbinden
Solarmodule per MC4 Stecker an den Wechselrichter anschließen

Schritt 5: Betteri Endkappe anbringen

Der Hoymiles Wechselrichter hat einen zweiten Betteri Ausgang, für den wir bei einem Balkonkraftwerk mit zwei Solarmodulen keine Verwendung haben. Daher sollte man den Ausgang mit dem beigelegten Verschlussstück schließen, damit kein Wasser oder Staub eindringen kann:

Wechselrichter Endkappe verschließen beim Yuma Flat Pro
Wechselrichter Endkappe verschließen

Tipp: Man kann das bestehende Yuma Flat 880 Bifazial mit einer identischen Anlage erweitern. Dafür muss man lediglich die zwei Wechselrichter mittels BC05 Ausgang verbinden und man hat ein 1760 Watt Balkonkraftwerk, das legal auf 800 Watt gedrosselt werden kann. Damit würde man bei optimalen Bedingungen um 18 Uhr immer noch 600 Watt Leistung erzeugen.

Schritt 6: Schuko Kabel anschließen

Als finalen Schritt müssen Sie das Betteri Kabel vom Wechselrichter mit dem Schuko Anschlusskabel verbinden. Jetzt kann das Balkonkraftwerk direkt an die Steckdose angeschlossen werden und die Stromproduktion kann losgehen! In der Regel dauert es etwa 30 Sekunden, bis der Wechselrichter die Startspannung aufgebaut hat.

Anschlusskabel verbinden
Betteri Anschlusskabel verbinden
Yuma Flat Balkonkraftwerk per Schutzkontaktsteckdose (Schuko) anschließen
Schuko Stecker in die Steckdose

Der Wechselrichter beginnt nach dem Einstecken erstmal rot zu blinken. Sobald er die Startspannung aufgebaut wurde, kann der Wechselrichter den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umwandeln und das Lämpchen sollte grün blinken. Sollte das nicht der Fall sein, gehen Sie den Punkt “Fehlersuche” in der Bedienungsanleitung durch oder melden Sie sich beim Yuma Kundensupport.

Inbetriebnahme Checkliste

Vor der Inbetriebnahme der Anlage, sollten folgende Anforderungen erfüllt sein:

  • Überprüfung der vorhandenen Elektroinstallation
  • Prüfung des Stromzählers
  • Installation einer Wieland Steckdose durch Elektriker (optional)
  • Anmeldung der Anlage im Marktstammdatenregister
  • Anmeldung der Anlage beim zuständigen Netzbetreiber

DTU-WLite Einrichtung und Konfiguration

Damit man den Wechselrichter vom Yuma Flat 880 auf richtlinienkonforme 600 Watt Ausgangsleistung drosseln kann, benötigt man die Hoymiles DTU-WLite Schnittstelle, die bei allen PRO Modellen von Yuma für 19,99€ inkludiert ist. Ein weiterer Vorteil der DTU-WLite ist, dass man die aktuelle Leistung und den Ertrag per Smartphone App und auch in der Hoymiles Cloud am PC einsehen kann. Die Daten sind jedoch zeitversetzt und werden nur etwa alle 15 Minuten aktualisiert, weshalb Yuma zu jeder Bestellung ein gratis Energiemessgerät nach Wahl beilegt.

Yuma Flat Zubehör: Hoymiles DTU-WLite und Energiemessgerät myStrom WiFi Switch
Zubehör: Hoymiles DTU-WLite und Energiemessgerät myStrom WiFi Switch

Unsere Erfahrungen: Wir haben bei der Inbetriebnahme zuerst versicht, die DTU-WLite ohne Hilfe einzurichten, sind jedoch gescheitert. Anschließend haben wir den Kundensupport von Yuma kontaktiert und eine perfekt beschriebene PDF Anleitung per E-Mail erhalten. Mit dieser gelang die Einrichtung ohne Probleme.

Schritt 1: DTU-WLite anschließen

Bei der Schnittstelle handelt es sich um einen USB-Stick mit WLAN. Dieser muss für die Stromversorgung an einen gewöhnlichen USB-Adapter (zB Handyladegerät) angeschlossen werden. Ein USB-Adapter ist leider nicht im Lieferumfang des Yuma Flat Pro Sets enthalten. Alternativ kann er auch an einen Laptop angeschlossen werden, da er theoretisch nur für die Einrichtung und Drosselung eine Stromversorgung benötigt.

DTU WLite Stick anschließen
DTU WLite Stick anschließen

Für einen optimalen Empfang sollte der Stick möglichst im 90° Winkel aufgestellt werden und nicht zu weit vom Balkonkraftwerk und vom WLAN Router entfernt sein. In unserem Test steht das Yuma Flat 880 etwa 20 Meter vom Haus entfernt und die Signalstärke ist immer noch gut.

Schritt 2: App runterladen und registrieren

Nun müssen Sie die Hoymiles S-Miles App im Google Play Store oder im Apple App Store runterladen. Die Einrichtung muss initial über das Smartphone erfolgen, anschließend können Sie die Daten auch über die Hoymiles Cloud Plattform am PC oder Laptop einsehen.

Die nachfolgenden Schritte müssen genau wie beschrieben umgesetzt werden, ansonsten kann es zu Problemen kommen.

  1. Öffnen Sie die App und erteilen Sie dieser die Rechte zur Standortabfrage. Bei Android Telefonen wählen Sie die Option “Jedes mal fragen” und bei Apple Geräten muss die Option “Immer” ausgewählt werden. Das ist wichtig, da es ansonsten zu Problemen kommen kann.
  2. Nun sollten Sie die Login Startseite sehen. Hier ist es wichtig, dass Sie auf den Link “Kein Konto” links unten tippen.
  3. Drücken Sie nun auf “Registrieren”. Sollte das Feld nicht erscheinen, sind die Standortdienste nicht aktiviert.
  4. Nun sollte der Hinweis kommen, dass das Telefon nicht mit der DTU-WLite verbunden ist. Tippen Sie auf den Link “Zu Einstellungen gehen” und verbinden Sie sich mit dem WLAN der DTU-WLite. Die Zugangsdaten sind auf dem Stick aufgeklebt.
  5. Nun erhalten Sie die Meldung, dass die Verbindung zur DTU-WLite wieder getrennt werden soll. Gehen Sie dazu wieder in die WLAN Einstellungen und deaktivieren Sie die WLAN Verbindung.
  6. Im nächsten Schritt geht es um die Registrierung. Tragen Sie hierzu Ihre E-Mail Adresse ein und tippen Sie auf die türkise Schaltfläche “Senden”. Nun sollten Sie einen Verifizierungscode per E-Mail erhalten haben. Tragen Sie diesen ins nächste Feld ein.
  7. Als letztes müssen Sie nur noch einen Nutzernamen und ein sicheres Passwort wählen. Merken Sie sich diese Zugangsdaten. Sie sind auch notwendig, um sich am PC in die Hoymiles Cloud einzuloggen. Zum Schluss tippen Sie auf “Registrieren”!

Schritt 3: Balkonkraftwerk registrieren

Sobald die Registrierung abgeschlossen ist, können Sie eine neue Anlage in der S-Miles App hinzufügen. Klicken Sie dafür auf die Plus (+) Schaltfläche links oben:

  1. Als erstes können Sie einen Anlagennamen (zB. “Yuma Flat 880 Bifazial”) vergeben. Füllen Sie anschließend die weiteren Daten wie Kapazität (0,8 kWp), Standort, Anlagentyp (Wohngebäudeanlage), Zeitzone, etc. aus.
  2. Nun müssen Sie eine DTU hinzufügen indem Sie auf das Plus Symbol tippen. Geben Sie hierzu die DTU-SN Seriennummer, die auf der DTU steht, ein, oder scannen Sie den QR Code ab.
  3. Jetzt muss die Seriennummer des Hoymiles Wechselrichters eingetragen werden. Diese finden Sie als Aufkleber auf dem Gerät.
  4. Als letztes können Sie die gemachten Angaben noch einmal überprüfen. Anschließend kommen noch weitere Abfragen, diese sind aber optional und müssen nicht gemacht werden. Fertig ist die Einrichtung!

Wechselrichter auf 600 Watt drosseln

Die Drosselung des Wechselrichters ist beim Yuma Flat wirklich kinderleicht. Um diesen Schritt vorzunehmen navigieren Sie auf das Symbol ganz rechts unten, um zu den Einstellungen zu wechseln. In den Einstellungen müssen Sie nun auf die Option “Leistungsanpassung” tippen. Anschließend gelangen Sie zum Eingabefeld, bei dem Sie die Wirkleistung des Wechselrichters zwischen 0-100% einstellen. Für eine gesetzeskonforme Drosselung von 600 Watt geben Sie in diesem Feld den Wert 75% ein. Fertig ist die Drosselung.

Yuma Flat 880: Wechselrichter manuell auf 600W drosseln
Yuma Flat: Wechselrichter manuell auf 600W drosseln

Sobald die neuen Gesetze ab 01.01.2024 gelten, können Sie die Drosselung ganz einfach selbst wieder aufheben, indem Sie die Leistungsanpassung auf den Standardwert von 100% erhöhen.

Statistiken zu Leistung und Ertrag abrufen

Über die S-Miles App erhalten Sie nun eine Aufzeichnung von Leistung und Ertrag zum Yuma Flat Balkonkraftwerk. Leider werden die Daten nur alle 15 Minuten aktualisiert, weshalb ein Energiemessgerät wie der myStrom Wifi Switch von Vorteil ist, da er die Daten in Echtzeit zeigt.

Yuma Flat Pro im Test: Leistung & Ertrag messen per Smartphone App oder Hoymiles Cloud am PC
Yuma Flat: Leistung & Ertrag messen per App oder Hoymiles Cloud am PC

Für eine detailliertere Ansicht der historischen Ertragsdaten empfehlen wir die Nutzung der Hoymiles Cloud Plattform am PC oder Laptop. Hier können Sie die Statistken nach Tag, Woche, Monat und Jahr filtern, sowie alle Daten als CSV Tabelle exportieren.

Wichtig: Damit die Daten aufgezeichnet werden, muss die DTU-WLite dauerhaft ans Stromnetz angeschlossen und mit dem WLAN verbunden sein.

Kompatibilität mit Speicher

Da wir bereits einige Balkonkraftwerk Speicher getestet haben, wollten wir das Yuma Flat 800 auf Kompatibilität mit den beiden Stromspeicher-Systemen von Zendure und EcoFlow prüfen.

Sowohl der Zendure SolarFlow mit 1,92 kWh, als auch die Lösung von EcoFlow mit 2 kWh funktionieren einwandfrei mit den beiden 400 Watt Solarmodulen und dem 800 Watt Wechselrichter. Aktuell haben wir das Yuma Flat 800 mit dem EcoFlow PowerStream verbunden. Das macht den Hoymiles HM-800 überflüssig, da die Solarmodule mit dem EcoFlow Wechselrichter verbunden werden. Über die App können wir hier aber genauso sehen, wie viel Strom die Anlage produziert.

Unser Tipp: Wer also plant, das Set mit dem PowerStream Wechselrichter zu betreiben, der kann auf die “Pro” Variante verzichten und spart sich beim Kauf einer Yuma Flat Anlage etwas Geld.

EcoFlow PowerStream in Kombination mit dem Yuma Flat 840 Pro Balkonkraftwerk
EcoFlow PowerStream mit dem Yuma Flat 800

Wer die Anlage bzw. den Hoymiles Wechselrichter auf 600 Watt drosselt, um gesetzeskonform zu bleiben, der kann mit dem Zendure SolarFlow trotzdem die vollen 800 Watt Leistung nutzen. Wenn die Solarmodule beispielsweise 750 Watt produzieren, gehen 600 Watt in die Batterie und die übrigen 150 Watt werden ins Hausnetz eingespeist.

Wir konnten das Yuma Balkonkraftwerk noch nicht mit der Anker SOLIX Solarbank oder dem neuen Green Solar Balkonkraftwerk Speicher testen. Die Solarmodule und der Wechselrichter sind jedoch zu 100% kompatibel mit diesen Systemen.

Preis, Verfügbarkeit & Gutschein

Der Preis für die Yuma Balkonkraftwerke mit 880 Watt Gesamtleistung unterscheidet sich je nach Montagelösung. Das günstigste Set ist das Yuma Basic 880+ Bifazial ohne Halterung, das bereits für 449,00 Euro zzgl. Zubehör- und Versandkosten erhältlich ist. Wer sich wie wir für das Yuma Flat 880 Bifazial Komplettset für den Garten oder das Flachdach entscheidet, der zahlt aktuell 513,55 Euro inkl.#usive Versand und Anschlusskabel.

Yuma bietet für nahezu jeden Anwedungsbereich eine geeignete Montagelösung an. So gibt es beispielsweise für den Gitterbalkon eine Halterung mit 90° Montage und eine teurere Option mit verstellbarem Neigungswinkel (kann individuell zwischen 60 und 85° fixiert werden). Zudem gibt es noch Lösungen für die Hauswand mit Neigungswinkel oder mit 90° Befestigung, sowie passende Schienen für das Schrägdach (Bitumendach, Ziegeldach oder Blechdach).

Yuma Balcony 880W am Balkon montiert
Yuma Balcony 880W: Winkelverstellbare Balkon Halterung

Was viele noch nicht wissen: Yuma bietet jetzt auch größere Kits mit bis zu vier Solarmodulen und 1760 Watt Leistung an. Die Besonderheit an diesen Anlagen ist, dass diese ebenfalls legal als Kleinsterzeugungsanlage (bis 800W) angemeldet werden können. Die Sets enthalten einen 1600W Wechselrichter, den man auf 800W drosseln kann. Dabei geht zwar einiges an Leistung verloren, allerdings hat man bei diffusem Licht (morgens, abends, bei Wolken) eine viel höhere Leistungsausbeute, dank der erhöhten Modulleistung.

Angebot
Yuma Flat 880+ Bifazial
  • 800W Hoymiles Wechselrichter mit WLAN
  • 30 Jahre Garantie & TÜV Zertifikat
  • Halbtransparente bifaziale Solarmodule
  • Exklusiver Yuma Gutschein: 'ENERGIEMAG'

4.3/5 - (23 votes)

26 mal geteilt:FacebookXWhatsApp
Alexander Jakob
Verfasst von
Alexander Jakob
Wie ist Ihre Meinung dazu?