Anker Solix Solarbank 2 Pro: Speicher im Praxis Test

Anker Solix Solarbank 2 Pro: Speicher im Praxis Test

Anker Solix Solarbank 2 Pro im Test
Anker Solix Solarbank 2 Pro im Praxis Test

Anker hat am 29. April den neuen Speicher der SOLIX Reihe angekündigt, konkret heißen die neuen Produkte Anker Solix Solarbank 2 E1600 und erhältlich werden sie in der Plus und Pro Variante sein. Es handelt sich dabei um das Nachfolgermodell mit zahlreichen Erneuerungen und Verbesserungen in Bezug auf Funktionalität und Smart-Home Integration.

Angebot
Anker Solix Solarbank 2 E1600 Pro
  • Smart Meter für Nulleinspeisung
  • Bis zu 2400W Eingangsleistung
  • Erweiterbar auf 9,6 kWh
  • Gutschein 'ENERGIEMAG' für Bestpreis Rabatt bei yuma.de

Das Wichtigste in Kürze:

Folgende Erneuerungen bringt Anker mit der neuen Solarbank 2:

  • Es wird zwei Produktvarianten geben: Das Plus Modell verfügt über 2 Eingänge mit insgesamt 1200W Leistung und 2 MPP-Trackern. Das Pro Modell hat insgesamt 4 Anschlüsse und akzeptiert 2400W Eingangsleistung.
  • Beide Modelle werden über einen integrierten Wechselrichter verfügen, damit es zu keinen Kompatibilitätsproblemen mehr kommen kann. Das Umschalten der Leistung soll damit weniger als 3 Sekunden dauern. Maximal 800 Watt Output ins Haus.
  • Eigene Smart Plugs und ein Anker Smart Meter gibt den Stromverbrauch im Haushalt in Echtzeit an die Solarbank weiter. Damit kann man den gesamten erzeugten Strom dynamisch einspeisen. Seit kurzem sind auch Shelly Produkte kompatibel.
  • Das Basisgerät hat immer noch 1,6 kWh Kapazität, kann aber nun mit bis zu 5 Erweiterungsbatterien auf 9,6 kWh erhöht werden. Außerdem sind die Batterien für bis zu -20°C geeignet dank einer integrierten Heizfunktion.
  • An Board der Pro Variante soll zudem eine AC-Steckdose mit Notstromfunktion sein, an der man Geräte mit bis zu 1000W Strom versorgen kann.
  • Mittels Software Update soll die erste Generation der Solarbank E1600 als Erweiterungsakku für die Solarbank 2 Pro kompatibel werden. Dieses ist für Herbst 2024 geplant, wie uns eine Insider Quelle verraten hat.

Letzte Aktualiserung:

Test Fazit zur Anker Solix Solarbank 2 Pro

Insgesamt verhielt sich die neue Solarbank 2 Pro sehr gut im ersten Praxis Test. Im Vergleich zum Vorgängermodell war die Aktualisierung der Werte in der App nahezu in Echtzeit. Kommt beispielsweise eine Wolke am Himmel, so sieht man sofort, wie die Solarleistung einbricht.

Zudem lassen sich nun auch 0 Watt Ausgangsleistung einstellen, sodass man tagsüber den gesamten erzeugten Strom in den Speicher laden kann. Wie beim Vorgängermodell kann man auch hier wieder einen Zeitplan festlegen und die Leistung zwischen 0 und 800 Watt flexibel zu jeder Uhrzeit einstellen.

Die größte Erneuerung an diesem Balkonkraftwerk Speicher ist der im Lieferumfang enthaltene Anker Smart Meter. Dieser muss vom Elektriker im Stromkasten eingebaut werden und kann alle drei Phasen im Haus messen. Im Test betrugt die Verzögerung der dynamischen Einspeisung weniger als 3 Sekunden, wodurch die Solarbank fast keine Energie verschwendet. Vergleicht man das mit dem Zendure SolarFlow, so funktioniert die dynamische Einspeisung bei der Solarbank 2 Pro erheblich besser, als beim SolarFlow mit dem Shelly 3EM.

Kritisieren müssen wir jedoch, dass das Gerät über einen integrierten Wechselrichter verfügt. Das klingt zwar erstmal gut, da es den Speicher zu einer All-in-One Lösung macht, allerdings sind Wechselrichter in der Regel nach 10 bis 15 Jahren problemanfällig. Inwiefern dies auf das integrierte Gerät im Anker Speicher zutrifft, bleibt offen. Wenn jedoch der Wechselrichter im Speicher defekt wird, so ist zwangsläufig das gesamte System nicht mehr benutzbar.

Aus unserer Sicht handelt es sich bei der Solarbank 2 Pro um den womöglich besten Balkonkraftwerk Speicher auf dem Markt. Aus diesem Grund haben wir ihn vorläufig mit der Bestnote SEHR GUT (1,1) beurteilt

Im Test von ComputerBILD hat der Anker Solix 2 Pro Speicher ebenfalls hervorragend abgeschnitten und die Note SEHR GUT erhalten. Die Redaktion lobte die leichte Einrichtung, die einwandfreie Funktionalität, sowie das gute Preis-Leistungsverhältnis im Vergleich zu Zendure, EcoFlow und EET. Auch das Verbraucherportal Home&Smart hat die Solarbank 2 Pro im Testbericht mit SEHR GUT bewertet und spricht eine klare Kaufempfehlung für den Speicher aus.

Vorteile:
  • 2400W Eingangsleistung
  • Erweiterbar auf 9,6 kWh
  • Zeitsteuerung für Einspeisung
  • Heizfunktion für Batterie
  • Smart Meter für Nulleinspeisung
  • Notstrom Funktion mit 1000W
  • Bypass Modus bei vollem Akku
Nachteile:
  • Wechselrichter integriert
  • Smart Modus und Zeitsteuerung noch nicht kombinierbar
  • Nicht lautlos im Betrieb
  • Nur maximal 800 Watt Ausgangsleistung möglich

Bald verfügbar: Anker Solix Solarbank 2 AC

Tolle News: Anker bringt ab 05. November einen neuen Balkonkraftwerk Speicher auf den Markt. Das neue Modell nennt sich Anker Solix Solarbank 2 AC und bringt einige Erneuerungen mitsich. Zum einen wird die neue Variante über keinen integrierten Wechselrichter mehr verfügen. Grund dafür ist, dass diese Solarbank bidirektional geladen werden kann – also sowohl mit Solarstrom vom Balkonkraftwerk, als auch mit dem Strom vom Netz.

Dadurch können Anwender mit einem dynamischen Stromtarif den Akku mit Netzstrom laden, wenn der Strompreis gerade günstig oder sogar negativ ist.

Über die integrierte AC-Steckdose kann man einen Wechselrichter anschließen, der zusätzlich zu den 2 PV-Eingängen der Solarbank nochmal weitere 4 Solarmodule (mittels Y-Stecker) zulassen würde. Die maximale Eingangsleistung über die AC-Steckdose beträgt 800 Watt.

Die Solarbank 2 AC einget sich somit besser zum Nachrüsten, also für Kunden, die bereits ein bestehendes Balkonkraftwerk mit Wechselrichter besitzen. Aktuell wissen wir noch nicht, wie hoch der Kaufpreis sein wird. Weitere Infos folgen…

2400 Watt Eingangsleistung und 4 MPPT

Beim Vorgängermodell der Anker Solix Solarbank war nur 1 MPP-Tracker für zwei Solareingänge vorhanden. Beim Plus Modell sollen nun zwei Eingänge und zwei MPP-Tracker verbaut sein, die insgesamt 1200 Watt Eingangsleistung ermöglichen. Somit lassen sich auch zwei XL Solarmodule an der Solarbank Plus betreiben, wodurch die Batterie noch schneller aufgeladen ist.

Anker Solix Solarbank 2 Pro: 4 MPP Tracker / Anschlüsse Solarmodule
Solarbank 2 Pro Anschlüsse: 4 MPP-Tracker

Beim teureren Pro Modell sind es sogar vier Solareingänge mit vier eigenen MPP-Trackern. Die maximale Eingangsleistung beträgt hier 2400 Watt, was identisch mit dem neuen Hub 2000 beim Zendure SolarFlow ist. Das Pro Modell der Anker Solarbank eignet sich somit perfekt für den Betrieb mit einem 2000 Watt Balkonkraftwerk

Anker Solix Solarbank 2 Pro: Anschlüsse für 4 Solarmodule mit 2 MPPT - Seitenansicht
Das Pro Modell verfügt über vier Solareingänge mit jeweils 800 Watt

Laut Anker können für das Laden der Batterie maximal 2000 Watt genutzt werden. Da man pro Solarmodul aber ohnehin nicht mehr als 500 Watt erreichen wird, ist diese Maximalgrenze gut gewählt.

Integrierter Wechselrichter

Bei der Solarbank E1600 gab es viele Kompatibilitätsprobleme bei den Wechselrichtern. Grundsätzlich funktionierten zwar alle mit dem Speicher, allerdings konnte man tagsüber die Ausgangsleistung nicht kleiner als 100 Watt einstellen, wodurch teilweise Energie verschenkt wurde. Zudem dauerte das Anpassen der Einspeiseleistung bei manchen Wechselrichtern bis zu 60 Sekunden. Das System war so gebaut, dass es nur mit dem Anker MI80 einwandfrei funktionierte.

Anker Solix Solarbank 2 Pro: Integrierter Wechselrichter mit 800 Watt
Der integrierte Wechselrichter ist seitlich verbaut

Das hat sich nun erledigt, da in den neuen Solarbank 2 Plus und Pro Modellen bereits ein eigener Wechselrichter verbaut ist. Somit soll die Leistung in weniger als 3 Sekunden angepasst werden können und Kompatibilitätsprobleme kann es auch keine mehr geben. Die Installation geht nun noch schneller, da man lediglich die Solarmodule an den Speicher anschließen muss.

Die neue Anker Solix Solarbank 2 hat einen integrierten Wechselrichter mit 800W Ausgangsleistung
Integrierter Wechselrichter mit 800W Ausgangsleistung und Schuko Anschlusskabel

Anker hat zudem aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt hat, und die Einspeisung kann nun tagsüber auf 0 Watt eingestellt werden. Seit Winter 2023 verkauft Anker einen 0-Watt-Schalter, um dieses Problem beim Vorgängermodell zu lösen.

Sowohl Solarbank 2 Pro als auch Solarbank 2 Plus setzen auf einen Aluminiumkorpus. Bei einem Gewicht von etwa 25 kg sind beide Modelle 42,0 × 23,2 × 24,0 cm groß und somit trotz nunmehr integriertem Mikrowechselrichter genauso groß wie die Solarbank 1.

Anker Solix Solarbank 2 Pro

Auffällig war jedoch die Betriebslautstärke des Wechselrichters. Sobald man die Einspeisung einstellt, hört man wie der Wechselrichter hochfährt und das Relais schaltet – das ist bei allen Wechselrichtern relativ gleich. Sobald der Spannungswandler arbeitet, hört man allerdings ein leises Summen, das im Innenbereich womöglich als störend empfunden werden könnte.

Erweiterbar auf 9,6 kWh Speicherkapazität

Anker hat sich scheinbar nun an dem Baukastensystem vom Zendure SolarFlow orientiert und bringt mit der neuen Solarbank 2 auch stapelbare Erweiterungsbatterien auf den Markt. Wie das Basisgerät haben diese 1,6 kWh pro Einheit und es können insgesamt 5 Erweiterungsakkus an das Basisgerät angedockt bzw. gestapelt werden. Somit lässt sich insgesammt 9,6 kWh Speicherkapazität erreichen. Damit übertrifft die Solarbank 2 die maximale Kapazität von Zendure.

Stapelbare Erweiterungsakkus mit 1,6 kWh Batteriekapazität bei der Solarbank 2 E1600 Pro und Plus
Erweiterungsbatterien bei der neuen Solarbank 2

Simulationen mit dem PVTool von Akkudoktor.net haben jedoch gezeigt, dass sich ein Balkonkraftwerk Speicher am meisten mit einer Kapazität von 2 bis 4 kWh rentiert – nämlich nach rund 4 bis 8 Jahren. Wer einen hohen Stromverbrauch und ein ausreichend großes Balkonkraftwerk besitzt, für den könnten die Erweiterungsbatterien aber durchaus sinnvoll sein.

Anker Solix Solarbank 2 Pro mit 1 Erweiterungsbatterie gestapelt für mehr Batteriekapazität
Anker Solix Solarbank 2 Pro mit Erweiterungsbatterie (3,2 kWh)

Update: Wie wir soeben erfahren haben, wird es im 4. Quartal 2024 ein Software Update geben, mit dem man die erste Generation der Solarbank E1600 als Erweiterungsbatterie für die Solarbank 2 Pro verwenden werden kann. Somit werden beide Solarbanks miteinander kompatibel sein.

Anker Smart Meter für Echtzeit Einspeisung

Als Zubehör bringt Anker einen eigenen Smart Meter für die Solarbank 2 auf den Markt. Es handelt sich dabei um einen dreiphasigen Energiemesszähler, der im Zählerkasten vom Elektriker installiert werden muss – vergleichbar mit dem Shelly 3EM.

Anker Solix Solarbank 2 Pro: Smart Meter
Anker Solix Solarbank 2 Pro: Smart Meter

Der Smart Meter von Anker kann den aktuellen Stromverbrauch im Haushalt messen und in Echzeit an die Solarbank 2 weitergeben, damit diese exakt so viel Strom ins Hausnetz abgeben kann, wie gerade benötigt wird. Dadurch kann man in der Theorie den gesamten erzeugten Strom (mit Umwandlungsverlusten) selbst nutzen und annähernd eine Nulleinspeisung realisieren. Wir haben es getestet:

Für die Installation des Smart Meters haben wir einen befreundeten Elektriker beauftragt, der uns das Gerät innerhalb von 15 Minuten im Zählerkasten eingebaut hat. Anschließend musste das Gerät per Bluetooth in der Anker App gesucht und hinzugefügt werden, was direkt geklappt hat. Danach stellten wir allerdings fest, dass der Smart Meter einen negativen Wert anzeigte. Der Speicher hat uns eine Fehlermeldung ausgeworfen, wodurch wir sofort wussten, dass die Messfühler des Smart Meters umgekehrt angebracht wurden. Nach dem Korregieren funktionierte alles einwandfrei und der Smart Meter zeigte den aktuellen Stromverbrauch des Haushalts an.

Anker Solix Smart Meter für Solarbank 2 Pro
Der Anker Smart Meter wird im Zählerkasten vom Elektriker eingebaut

Nach 3 Wochen Testbetrieb sind wir voll und ganz zufrieden mit der dynamischen Einspeisung über den Anker Smart Meter. Die Einspeisung wird sehr präzise geregelt und reagiert in etwa 1 Sekunde auf Veränderungen des Stromverbrauchs. Bei weniger als 800 Watt Strombedarf werden fast die ganze Zeit 0 Watt “aus dem Netz” angezeigt, da der Wechselrichter des Speichers stets exakt so viel einspeist, wie im Haus benötigt. Gelegentlich gibt es für einen kurzen Augenblick eine kleine Abweichung, das ist aber absolut nachvollziehbar, wenn dutzende Geräte zeitgleich einen unterschiedlichen Strombedarf haben. Bisher haben wir noch keinen Balkonkraftwerk Speicher getestet, der eine derart gute Echtzeiteinspeisung schafft.

Anker Solix Solarbank 2 Pro: Smart Meter mit Antenne
Anker Solix Solarbank 2 Pro: Smart Meter mit Antenne

Da diese Funktion beim Zendure SolarFlow immer noch nicht ganz ausgereift ist, bleiben wir vorerst skeptisch, bis wir es eigenhändig getestet haben. Laut unseren Partnern, die das System bereits getestet haben, funktioniert die Einspeisung mittels Smart Meter sehr präzise und die Verzögerung beträgt nur 1 bis 3 Sekunden. Auch soll die Regelung der Leistung nahezu sofort hoch- oder runtergeregelt werden, wenn ein großer Verbraucher ein- oder ausgeschaltet wird.

Am 06. September hat Anker offiziell angelündigt, dass nun auch Shelly Produkte mit der Solarbank 2 kompatibel sind. Erforderlich dafür ist die neuste Version der Anker App. Einige Nutzer beklagen jedoch, dass das Hinzufügen von Shelly Produkten trotz neuster Version noch nicht möglich ist.

Auf Anfrage wurde uns mitgeteilt, dass der Smart Meter nur mit der 2. Generation der Solarbank kompatibel ist.

Anker Solix Smart Meter Anleitung für Solarbank 2 Pro E1600

Hier gehts zur Anker Smart Meter Bedienungsanleitung.

Smart Plugs für intelligente Einspeisung

Wenig überraschend ist die Neuigkeit, dass Anker für den neuen Solix 2 Pro Speicher ebenfalls Smart Plugs auf den Markt bringt. Diese intelligenten WLAN Steckdosen können den Stromverbrauch von einzlelnen Geräten oder Gerätgruppen an Verteilern messen und an den Speicher weitergeben. So kann die Einspeisung abhängig von häufig genutzten Geräten gemacht werden wie zB. Waschmaschine, Home-Office, Wohnzimmer und Co.

Anker Solix Smart Plug: Zwischenstecker für Energiemessung in Echtzeit
Anker Solix Smart Plug zur Echtzeiteinspeisung

Zudem kann man angeschlossene Geräte auch mittels Zeitsteuerung ein- und ausschalten. Es können beliebig viele Zeiträume in der App hinzugefügt werden. Auch die Verbrauchsdaten zeichnen die smarten Stecker historisch auf, sodass man den eigenen Energieverbrauch im Auge behalten oder sogar optimieren kann.

Die Anker Smart Plugs sind ab sofort im Online-Shop für 29 Euro pro Stück erhältlich. Zudem gibt es die Zwischenstecker auch als Zweierpack (ab 49 Euro), im Viererpack (ab 89 Euro) und im Sechserpack (ab 129 Euro).

So viel Strom spart man mit dem dynamischen Verbrauchsmodus mit Smart Plugs bei der Anker Solix 2 Pro
Anker Solix Solarbank 2 E1600 Pro: Echtzeit Einspeisung vs. Terminmodus

Die Smart Plugs sind vorallem für Menschen in Mietwohnungen interessant, die keine Möglichkeit haben, einen Smart Meter am Zählerkasten zu installieren.

Funktionen in der App

Beim Funktionsumfang hat sich im Vergleich zum Vorgängermodell E1600 nicht viel geändert. Verbessert hat sich die Darstellung der Startseite, auf der die Leistungsdaten nun nahezu in Echtzeit angezeigt werden. Es gibt nach wie vor den “Terminmodus”, bei dem man beliebig viele Zeiträume mit gewünschter Leistung von 0 bis 800 Watt einstellen kann.

Solix Solarbank 2 Pro: Funktionen der Anker App
So sieht die Anker App bei der Solix Solarbank 2 Pro aus

Hinzu kommt der “Eigenverbrauch” Modus, bei dem der zuvor erwähnte Smart Meter zum Einsatz kommt. Ist dieser Modus aktiv, passt sich die Einspeiseleistung jederzeit an den gemessenen Verbrauch im Haushalt an, um die gespeicherte Energie effektiv zu nutzen. Anker betitelt diesen Modus mit “KI”, wobei es sich streng genommen nicht um künstliche Intelligenz handelt, sonder um eine einfache Messung, die per Bluetooth oder WLAN nahezu in Echtzeit übertragen wird.

In den Einstellungen lässt sich die Entladegrenze (DoD) einstellen, wobei man 5% oder 10% auswählen kann. Anker empfiehlt zur Maximierung der Lebensdauer 10% DoD auszuwählen. Da es im Herbst und Winter oft Perioden mit wenig Licht gibt, sollte Anker eine individuelle Anpassung der Entladetiefe zulassen, sodass man beispielsweise auch 50% einstellen kann. Dies würde die Batterie mehr schonen.

Zudem sieht man auf der Startseite die Statistiken zur erzeugten und gespeicherten Energie in der Tages-, Monats- und Jahresansicht. Gibt man den aktuellen Strompreis an, so zeigt die App außerdem an, wie viel Stromkosten das Balkonkraftwerk mit Speicher bereits eingespart hat.

Batterie mit Heizfunktion

Nachdem Zendure im Herbst 2023 neue Akkus mit Heizfunktion gelauncht hat, zieht Anker bei der Solarbank 2 ebenfalls mit. Der Balkonkraftwerk Speicher wird dank der “Thermal Boosting Technology” wintertauglich bis zu Temperaturen von -20°C sein. Wir vermuten, dass an der Batterie eine Heizfolie verbaut ist, welche ab einer gewissen Temperatur aktiviert wird.

Für die Erwärmung kann ein Teil der gespeicherten Energie in den Akkus verwendet werden, da die Entladung der LiFePO4 Zellen bis zu -20°C kein Problem ist.

Somit kann der Speicher das ganze Jahr über im Freien stehen und auch im Winter die Eigenverbrauchsquote der erzeugten Energie erhöhen. Die Lebensdauer wird dadurch auch erhöht.

Test am Labornetzeil

Wie bei all unseren getesteten BKW Speichern haben wir auch die Solarbank 2 Pro am Labornetzteil mit 60V/20A ausgetestet. Dabei haben wir geprüft, wie viel Eingangsleistung pro PV-Eingang maximal möglich sind. Anker gibt den maximalen Input mit 2400 Watt an, was ausgeteilt 600 Watt pro Eingang ergibt. In der Regel lassen sich diese Limits immer minimal überschreiten, hier aber nicht. Im Test konnten wir mit dem Netzteil maximal 630 Watt pro Eingang erreichen, wobei in der App höchstens 580 Watt angezeigt wurden – vermutlich Umwandlungsverluste.

Anker Solix Solarbank 2 E1600 Pro: Test am Labornetzteil mit 60 Volt 20 Ampere
Solarbank 2 Pro am Labornetzteil getestet

Da jeder Eingang aber sowieso nur für ein einzelnes Solarmodul konzipiert ist, spielt das keine große Rolle. Aktuell gibt es nämlich keine Balkonkraftwerke, bei denen ein einzelnes Modul eine Leistung von 600 Watt erreichen könnte. Wichtig ist, dass man auf keinen Fall eine Reihenschaltung vornimmt, da das System ansonsten defekt werden kann. Darauf weist Anker sogar mit einem Aufkleber auf dem Gerät hin!

Auch interessant ist, dass der Speicher problemlos geladen werden kann, auch wenn es einen Stromausfall gibt bzw. der Netzstecker nicht angeschlossen ist. Somit geht selbst bei einem Blackout kein Solarstrom verloren.

Wir haben die Speicherkapazität gemessen

Zudem hat uns interessiert, wie viel der angegebenenen Batteriekapazität tatsächlich nutzbar sind. Anker gibt die Kapazität mit 1,6 kWh pro Einheit an – unabhängig, ob Basisgerät oder Erweiterungsspeicher. Hinzu kommt, dass man in der App eine minimale Entladetiefe von 5% einstellen kann. Das würde theoretisch einen Wert von 1,52 kWh ergeben.

Für unseren Test haben wir die Solarmodule vom Gerät getrennt, sobald der Speicher auf 100% geladen war. Anschließend haben wir das Schuko Kabel eingesteckt, wobei sich dazwischen eine smarte Steckdose zur Energiemessung befand. Die Ausgangsleistung haben wir auf 800 Watt eingestellt und gewartet, bis die Solarbank 2 Pro den eingestellten Entladewert von 5% erreicht.

Das Ergebnis: Nach rund 2 Stunden war der Speicher leer und unsere smarte Steckdose hat einen Wert von 1,41 kWh angezeigt, was nur 88% sind. Unsere Vermutung: Wenn in der App 100% angezeigt werden, ist die Batterie nicht komplett vollgeladen, um vor Überladung zu schützen. Bei der Variante mit einem Erweiterungsakku wären 2,82 kWh nutzbar – zum Aufpreis von 600 Euro.

1000W AC-Ausgang als Blackout Vorsorge

Beim Solarbank 2 Pro Modell wird zudem eine AC-Steckdose verbaut sein, welche eine Ausgangsleistung von 1000 Watt bereitstellen kann. Damit lassen sich im Falle eines Stromausfalls kleine Geräte mit Strom versorgen.

Leider lässt sich die volle Leistung nicht unabhängig zur Einspeisung ins Hausnetz abrufen. Hat man beispielsweise 800 Watt Einspeisung eingestellt und einen Verbraucher mit 400 Watt an der integrierten AC-Steckdose angeschlossen, so gibt die Solarbank 2 Pro nur mehr 400 Watt ins Haus ab. Hier hätten wir uns gewünscht, dass man zeitgleich 1800 Watt abrufen kann – zumindest bei voller PV-Leistung. Damit wäre das System immer noch ein legales Balkonkraftwerk.

Wir haben zudem einige Geräte an der AC-Steckdose ausgetestet, darunter eine Mikrowelle, ein Smartphone Ladegerät, sowie einen Laptop. Bei kleinen Verbrauchern wie Smartphone oder Laptop funktioniert der Betrieb einwandfrei. Bei der Mikrowelle konnten wir leider nur geringe Leistungen über eine längere Zeit abrufen. Sobald wir die Leistung auf 580 Watt eingestellt haben, hat sich das Gerät nach etwa 3 Sekunden verabschiedet. Die vollen 1000 Watt konnten wir bisher noch nicht ausreizen – auch nicht mit dem Labornetzteil.

Anker solix Solarbank 2 Pro: AC-Ausgang 1000 Watt
1000 Watt AC-Ausgang als Blackout Vorsorge

Inwiefern die AC-Steckdose in der Praxis notwendig ist, sei mal dahingestellt. Es ist aber dennoch ein nettes Feature, das den Speicher im Ernstfall zur Powerstation umrüsten lässt. Sollte der eingebaute Wechselrichter keine Netzfrequenz erhalten, da das Stromnetz ausgefallen ist, so lässt sich der Speicher dennoch weiterhin mit Solarenergie aufladen.

Rentabilität & Amortisation

Die Frage der Rentabilität ist wohl das wichtigste Kaufkriterium bei einem Balkonkraftwerk Speicher. Wir haben daher nachgerechnet, wie schnell sich das System bei realistischen Verhältnissen amortisieren kann.

Für unser Beispiel haben wir gleich zwei Systeme miteinander verglichen. Einmal ein 2000 Watt Balkonkraftwerk ohne Speicher – und einmal mit Speicher. Dabei nehmen wir einen jährlichen Strombedarf von 5000 kWh, sowie einen Strompreis von 33 Cent/kWh an.

Wir haben die Werte in den Stecker Solar Simulator der HTW Berlin eingetragen, da die Werte hier optimal auf Balkonkraftwerke abgestimmt sind – das Ergebnis ist also als durchaus realistisch anzusehen.

Mit dem 2000 Watt Balkonkraftwerk könnte man pro Jahr rund 1564 kWh Strom erzeugen. Davon könnten ohne Speicher etwa 67% selbst genutzt werden, was eine Amortisation nach 2 Jahren möglich macht.

Betreibt man dieses Balkonkraftwerk nun mit der Anker Solix Solarbank 2 Pro und 1 Erweiterungsbatterie, so lassen sich etwa 1444 kWh pro Jahr nutzen, also 92%. Die Amortisation dauert hier zwar 5 Jahre, danach spart man sich aber fast 500 Euro Stromkosten pro Jahr.

Da die Solarbank 2 Pro erst vor kurzem auf den Markt gekommen ist, empfiehlt es sich zu warten, bis die Preise sinken. Bei der ersten Generation war der Preis anfänglich bei 1199 Euro, knapp ein Jahr später ist das System für nur mehr 699 Euro erhältlich. Da es sich um ähnliche Komponenten handelt, erwarten wir auch beim neuen Modell eine derartige Preisentwicklung. Spätestens zum Black Friday sollte der Speicher erstmal billiger erhältlich sein.

Preis & Verfügbarkeit

Bisher war lediglich bekannt, dass der Verkaufsstart der Solarbank 2 Varianten am 22. Mai beginnen wird. Aktuell ist das Produkt bei allen Anbietern zum selben Preis wie beim Hersteller erhältlich. Gutscheine sind nicht mehr gültig, da die Solarbank 2 Pro aktuell bis zum 22. Juni zum reduzierten Vorbestellerpreis erhältlich ist. Der UVP Preis danach ist noch nicht bekannt.

Beim Kleines Kraftwerk ist die Anker Solix Solarbank 2 Pro im Bundle Set mit 4 Solarmodulen bereits ab 1499,00 Euro erhältlich. Es handelt sich dabei um einen Exklusiv Deal, der noch für kurze Zeit gültig ist. Zudem sind Halterungen, sowie der Smart Meter zum Aufpreis erhältlich.

Angebot
Anker Solix Solarbank 2 E1600 Pro
  • Smart Meter für Nulleinspeisung
  • Bis zu 2400W Eingangsleistung
  • Erweiterbar auf 9,6 kWh
  • Spar Bundles bei kleineskraftwerk.de

Zudem sind uns folgende Preise für die Erweiterungsbatterien bekannt:

Variante Preis
Basis (1,6 kWh) 1099,00 Euro
Basis + 1 Akku (3,2 kWh) 1699,00 Euro
Basis + 2 Akkus (4,8 kWh) 2299,00 Euro
Basis + 3 Akkus (6,4 kWh) 2899,00 Euro
Basis + 4 Akkus (8,0 kWh) 3499,00 Euro
Basis + 5 Akkus (9,6 kWh) 4099,00 Euro

Wer die Erweiterungsakkus separat kaufen möchte, der zahlt aktuell 599,00 Euro pro Stück. Im Set ist das Speichersystem also wesetlich günstiger.

Solarbank Modelle im Vergleich

Zur besseren Veranschaulichung haben wir in der nachfolgenden Tabelle die Modulle Solarbank E1600, Solarbank E1600 Plus und die Solarbank E1600 Pro miteinander verglichen.

Produktbild
Maximale Einsparung

Anker Solix Solarbank 2 E1600 Pro

Preis-Leistung

Anker Solix Solarbank 2 E1600 Plus

Spar Tipp

Anker Solix Solarbank E1600

Produkt Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Plus Anker SOLIX Solarbank E1600
Preisvergleich ab 1099,00 € 1399,00 €Exklusiver Gutschein-Link
wird automatisch abgezogen
ab 999,00 € 1199,00 €Exklusiver Gutschein-Link
wird im Warenkorb abgezogen
ab 779,00 € 999,00 €Exklusiver Gutschein-Link
wird automatisch abgezogen
Speicher Kapazität 1,6 kWh
(erweiterbar auf 9,6 kWh)
1,6 kWh
(erweiterbar auf 9,6 kWh)
1,6 kWh
(erweiterbar auf 3,2 kWh)
Maximale Ausgangsleistung 800 Watt 800 Watt 800 Watt
Maximale Eingangsleistung 2400 Watt 1200 Watt 1000 Watt
Ausgangsleistung regulierbar 0 bis 800 Watt
in 10er Schritten
0 bis 800 Watt
in 10er Schritten
0 bis 800 Watt
in 10er Schritten
MPP Tracker 4 2 1
Batterie Typ LiFePO4 LiFePO4 LiFePO4
Ladezyklen
bis 70% Kapazität
6000 6000 6000
Produktgarantie 10 Jahre 10 Jahre 10 Jahre
Wasserdicht
Akku Heizfunktion
App-Steuerung
Smart Plugs
Dynamische Einspeisung
bald verfügbar bald verfügbar
Smart Meter
Kompatibilität
Anker Smart Meter Anker Smart Meter
Zeitsteuerung
Inselmodus
bei Stromausfall
1000W Ausgang
Lieferung ab Juni 2024 ab Juni 2024 sofort lieferbar
Zum Anbieter ANKER.DEKLEINESKRAFTWERK.DE ANKER.DE ANKER.DE

Technische Daten zur Solarbank 2 Pro

Hier finden Sie alle technischen Daten zum Anker Solix Solarbank 2 E1600 Pro Balkonkraftwerk Speicher auf einen Blick:

Maße 42,0 x 23,2 x 24,0 cm
Gewicht 25 Kilogramm
Kabellose Verbindung WLAN 2,4GHz, Bluetooth
Schutzklasse IP65 (staubdicht, spritzwassergeschützt)
Produktgarantie 10 Jahre
Kapazität 1,6 kWh
Nutzbare Kapazität 1,52 kWh
Eingangsleistung Maximal 2400 Watt
PV-Eingang (Einzeln) 16 – 60V⎓ 20A, Maximal 1200W
Spannungsbereich 16 bis 60V
MPPT Anzahl 4
Eingangsstrom 2 x 20A
Max. Ausgangsstrom 30A
Ausgangsspannung 60V
Nennspannung 48V
Ladetemperatur 0 bis 55° C
Entladetemperatur -20 bis 55° C
Nennausgangsleistung 800W
MPPT Effizienz 98%
Ausgangseffizienz 87%
Überspannungsschutz
Überstromschutz
Kurzschlussschutz
Temperaturschutz
Vorbestellerpreis 1099,00 Euro
4.3/5 - (85 votes)

26 mal geteilt:FacebookXWhatsApp
Alexander Jakob
Verfasst von
Alexander Jakob
Wie ist Ihre Meinung dazu?

23 Kommentare
    • Hallo Markus, ja es soll im Q4 ein Software Update geben, mit dem man die Solarbank E1600 als Erweiterungsakku mit der Solarbank 2 E1600 Pro verwenden werden kann. Weitere Infos folgen noch!

      Freundliche Grüße,
      Alexander Jakob

  • Hallo Alexander, kann das Anker Solix System auf allen drei Phasen den Strom einspeisen ? Oder muß man wie bei Zendure Solarfow die Phase finden, auf der das Anker Solix System eingesteckt ist und nur auf der einen Phase eingespeist werden kann.
    Wenn man nur auf der einen Phase einspeisen kann, auf der das Anker Solix System eingesteckt ist, verliert man Energie, da man Glück haben muß, das die Verbraucher auf der gleichen Phase laufen.

    • Hallo Richard,
      Bei Balkonkraftwerken ist es immer so, dass nur auf einer Phase eingespeist wird. Das ist aber kein Problem, da die Stromzähler saldierend sind. Somit spielt es überhaupt keine Rolle, an welcher Phase das Balkonkraftwerk bzw. der Speicher hängt.

      Der Anker Smart Meter kann zudem den Stromverbrauch an allen drei Phasen messen.

      Freundliche Grüße,
      Alexander Jakob

  • Hallo, das Anker System liest sich sehr überzeugend und am liebsten würde ich auf den Bestellbutton drücken. Was ich als Nachteil sehe ist gleichzeitig aber auch der Vorteil, alle Bauteile stecken in einem Gerät und man hat keinen Kabelsalat. Aber ist das wirklich ein Vorteil das man von einem Lieferanten abhängig ist ?

    • Anker verspricht 10 Jahre Garantie, also ist das erstmal Sorge des Herstellers. Aus der Vergangenheit wissen wir, dass Anker bei Garantiefällen sehr kulant ist und ohne zu Zögern das Gerät austauscht. Wie bei anderen Wechselrichtern kann man hier mit einer Lebensdauer von etwa 15 Jahren rechnen!

      Wenn man die Möglichkeit hat, einen Smart Meter im Zählerkasten installieren zu lassen, dann ist die Solarbank 2 Pro wohl aktuell der beste Speicher auf dem Markt.

      Freundliche Grüße,
      Alexander Jakob

  • Hallo Alexander, meine Frage wäre, ob man auch zwei Anker Solix Solarbank 2E1600 Pro, gleichzeitig aber jeweils in einer eigenen Steckdose betreiben kann ohne das sich die beiden stören und mit der App gleichzeitig betrieben werden kann Lg Michi

    • Hey Michi,

      Grundsätzlich sollte dagegen nichts sprechen. Ich denke aber, dass es bei der Smart Meter Einspeisung zu Problemen kommen könnte, da vermutlich beide den gemessenen Verbrauch im Haushalt einspeisen möchten. Hierfür ist das System vermutlich nicht ausgelegt, deshalb gibt es ja auch die Erweiterungsbatterien.

      • Ja das denke ich auch, dennoch wäre es doch sinnvoll bei Vollbeladung des Speichers der ja oft schon Mittags vlt. voll ist, soviel wie möglich des erzeugten Stroms ins Haus zu bekommen, bei 2000W Erzeugung der Panele sind dann 800W Einspeisung ins Haus leider nicht viel, deshalb wären 2 Solix Anlagen besser, man könnte so 1600W ins Haus bekommen und selber verbrauchen mit einem Heizstab z.B, eins mit Smart Meter und eines ohne Smart Meter. Wäre das möglich? Lg Michi

  • Sehr geehrter Herr Jakob

    Meine zwei PV-Module sind in Reihe geschaltet. Ich möchte auf vier Module erweitern und alle in Reihe schalten.
    Frage: Kann ich auch in Reihe geschaltete PV-Module an die Anker Solix 2 Pro an einen MPTT Laderegler anschließen?

    Grüße Jürgen Walter

    • Sehr geehrter Herr Jürgen Walter,

      Ich vermute mal, dass es sich bei Ihren Modulen um Leichtmodule handelt, daher die Reihenschaltung. Grundsätzlich geht das, man muss nur auf die angegebenen Volt und Ampere Werte der Solarbank 2 Pro achten. Bei der Reihenschaltung addiert sich die Spannung (V) der Module, die Stromstärke (A) bleibt gleich.

    • Hallo,servus Herr ……..?

      Anker weist aber ausdrücklich darauf hin,daß mehrere Module nicht in Reihe geschalten werden dürfen,beschreibt auch WARUM

      Gruß …..

  • Hallo Alexander, ich habe schon einen E1600 und möchte meine Balkonanlage mit 2 Modulen optimieren. Frage, der neue Anker E1600Pro wäre ideal mit Erweiterung auf 4 Module. Neben der intelligenten Regelung hat er auch eine Heizung was sehr sinnvoll ist. Haben auch die neuen Erweiterungsspeicher zu je 1600 eine solche Heizung wenn sie gekoppelt werden? Mein jetziger E1600 hat wegen Kälte im letzten Winter den Geist aufgegeben, wurde aber von Anker auf Garantie getauscht und läuft bisher reibungslos. Ob der den nächsten Winter schafft oder besser aus der Garage abgebaut werden muss?
    VD für eure Info
    Norbert

  • Hallo Herr Jakob,
    haben denn auch die Erweiterungsakkus zur Solar2 1600Pro ebenfalls eine Heizung für den Winter wenn sie mit dem Hauptmodul gekoppelt werden?
    VG
    Norbert

    • Hallo Herr Grillhiesl,
      Ja, jeder Akku – egal ob Basis oder Erweiterungsstück – besitzt eine integrierte Heizfunktion für einen Betrieb bei -20°C

      Freundliche Grüße,
      Alexander Jakob

  • Hallo Alexander,
    im Artikel wird erwähnt, dass die Solarbank 2 in Zukunft auch mit Shelly Geräten kompatibel sein wird. Hat die Insider-Quelle auch verraten, ob das für alle ab jetzt erworbenen Geräte, oder erst für alle ab Kompatibilitätsstart ausgelieferten Solarbanken funktionieren wird?

    • Hallo Peter,
      Das wurde nicht gesagt, aber wird garantiert mittels Software Update freigeschalten werden – die Geräte kommunizieren ja mittels WLAN oder Cloud, von daher kein Hexenwerk. Alles andere würde keinen Sinn machen! 🙂 Bei EcoFlow wurde ja auch vor kurzem (1 Jahr nach Marktstart) die Shelly Funktion in der App hinzugefügt.

  • Hallo Herr Jakob,
    Sie schreiben im Kapitel “1000W AC …” : “Sollte der eingebaute Wechselrichter keine Netzfrequenz erhalten, da das Stromnetz ausgefallen ist, so lässt sich der Speicher dennoch weiterhin mit Solarenergie aufladen.”
    Ist das sicher? Ich kann diese Angabe auf der gesamten Anker-Website und in der Bedienungsanleitung nicht finden. Entsprechende Anfragen beim Anker Service werden ignoriert.

  • Zum Test mit der Microwelle: Microwellen und moderne Ceranfelder regeln die Leistung nicht runter. Das wird nur angezeigt. In Echt kennen diese Geräte nur an und aus. Je nach Einstellung wird schneller oder langsamer an- und ausgeschaltet. D.h. die Microwelle zieht immer die volle Leistung – nur eben für unterschiedliche Zeiträume. Schaltet man die auf 500 W, so werden 1000 W nur in halb so langen Zeiträumen abgerufen, als hätte man 1000 W eingestellt. Daher kann der Ausgang damit auch nicht umgehen, weil immer mal 1000 W anliegen.
    Das ist auch der Grund, warum Smart Meter nicht mit Microwellen und Ceranfeldern klarkommen. Diese schalten viel schneller, als der Zähler den Strom abtastet. Die Geräte schalten mehrfach pro Sekunde, während der Zähler im Sekundentakt oder nach mehreren Sekunden abtastet. Das kann man schön mit einem Oszillographen sichtbar machen.

  • Hi,
    wie ist das mit dem Summen des Spannungswandlers? Meine Frau ist sehr geräuschempfindlich. Wenn des Summen nervig ist, ist der WAF(Woman Acceptance Factor) gegen NULL 😉
    Gibt es mal ne Aufnahme davon, evtl. auch ne DB-Messung mit ‘nem Handy, würde mir reichen.
    Vielen Dank dafür!

  • Hallo Alexander,
    ich respektiere Ihre Kompetenz und umfängliche journalistische Tätigkeit sehr. Ich hätte – Ihren Tipps und Testergebnissen voll vertrauend – schon längst auf den Bestellbutton gedrückt, wenn ich von den kontaktierten Anbieten zu meiner prekären Vor-Ort-Situation nicht widersprüchliche oder ausweichende Antworten erhalten hätte: Standort der Module und Hausnetz sind ca. 50 Leitungsmeter(!) auseinander. Was wäre optimal zu tun?
    a) Anker Pro Bank zu den 4 Modulen und laaanges D/C Kabel (welchen Querschnitts?) zum Netz.
    b) Anker Pro Bank ins Haus/Garage und von da aus laaange 4 A/C Kabelpaare (welchen Querschnitts?) zu den Modulen.
    Möglichst verlustfrei?
    FG Günther

  • Frage zum Einbau des Smart Meter. Macht es Sinn dieses Gerät einzubauen. In unserem Haus mit 2 Wohneinheiten und je 2 Wohnungen befindet sich der Zählerkasten in der 2. Wohneinheit, somit unerreichbar von meinem BlueTooth und Netzwerk, da extrem dicke Wände.
    In unserer Wohneinheit befinden sich nur 2 Sicherungskästen, ein pro Wohnung. Zur Info, wir haben aus unseren 2 Wohnungen eine Wohnung gemacht und beide Wohnungen laufen über nur einen Zählerkasten. Ist es möglich den Smart Meter auch im Sicherungskasten zu verbauen