Balkonkraftwerk Rechner 🔆

Unser Stecker-Solar Simulator verrät Ihnen, wie viel Strom Sie pro Jahr mit einem Balkonkraftwerk erzeugen können und wie hoch die Kostenersparnis sein wird. Wir verwenden Wetterdaten aus der Praxis, um eine möglichst präzise Simulation zu erstellen:

Berechnet anhand der durchschnittlichen Sonnenstunden jedes einzelnen Monats am gewählten Standort.

Ihr Ergebnis:

Die Ergebnisse können je nach Anbieter bzw. Produkt, sowie weiteren Faktoren abweichen und dienen nur als allgemeiner Richtwert.

Erzeugter Strom pro Jahr:420 bis 600 kWhDavon selbst genutzt: 670 kWh
Amortisationsdauer:5.1 Jahre
Erwartete Stromkosten:840 € / Jahr
Ersparnis pro Jahr:176 €
Zum Balkonkraftwerk Vergleich →Exklusive Bestpreis Deals nur bei uns

Wie funktioniert der Stecker Solar Simulator?

Unser Balkonkraftwerk Rechner ist ein interaktives Online-Tool zur Berechnung des jährlichen Stromertrags einer steckerfertigen Mini-PV-Anlage. Nutzerinnen und Nutzer erhalten eine realistische Schätzung, wie viel Strom sie mit ihrem Balkonkraftwerk erzeugen können – sowohl in Kilowattstunden pro Jahr als auch als monatsweise Aufschlüsselung. Das Besondere an unserem Ertragsrechner ist die Kombination aus benutzerfreundlicher Oberfläche und realitätsnahen Daten, die auf den durchschnittlichen Sonnenstunden im gewählten Bundesland (zB. Bayern, München) basieren.

Bundesland Sonnenstunden pro Jahr
Bayern (BY) 1662
Baden-WĂĽrttemberg (BW) 1622
Berlin (BE) 1427
Brandenburg (BB) 1445
Bremen (HB) 1396
Hamburg (HH) 1413
Hessen (HE) 1507
Mecklenburg-Vorpommern (MV) 1441
Niedersachsen (NI) 1426
Nordrhein-Westfalen (NW) 1441
Rheinland-Pfalz (RP) 1474
Saarland (SL) 1516
Sachsen (SN) 1404
Sachsen-Anhalt (ST) 1426
Schleswig-Holstein (SH) 1377
ThĂĽringen (TH) 1443

Die Berechnungsgrundlage bildet die Watt-Peak-Leistung (Wp) der verwendeten Solarmodule. Je höher dieser Wert, desto größer ist das Potenzial zur Stromerzeugung. Um den tatsächlichen Ertrag korrekt abzubilden, berücksichtigt der Rechner auch die Leistungsbegrenzung durch den Wechselrichter, die in Deutschland gesetzlich auf 800 Watt Einspeiseleistung limitiert ist. Diese Begrenzung kann individuell angepasst werden – zum Beispiel, wenn ein Balkonkraftwerk Speicher vorhanden ist oder ein stärkerer Wechselrichter zum Einsatz kommt. So lässt sich exakt berechnen, wie sich der Stromertrag mit oder ohne Begrenzung verändert.

Ein weiterer entscheidender Faktor ist die Ausrichtung der Solarmodule. Südlich ausgerichtete Anlagen mit einem Neigungswinkel von etwa 30 Grad erzielen im Jahresdurchschnitt die höchsten Erträge. Abweichende Himmelsrichtungen wie Ost, West oder Nord führen zu entsprechend reduzierten Erträgen, die vom Rechner automatisch angepasst werden. Auch der Neigungswinkel wirkt sich direkt auf die Leistung der PV-Module aus – ob flach auf dem Balkon montiert oder auf einem Schrägdach. Alle Einflussfaktoren werden im Hintergrund mit realistischen Korrekturwerten verrechnet, um eine praxisnahe Ertragsprognose zu gewährleisten.

Darüber hinaus erlaubt der Balkonkraftwerk Rechner die Eingabe der persönlichen Anschaffungskosten, des aktuellen Strompreises sowie des eigenen Jahresstromverbrauchs. Auf dieser Basis wird automatisch berechnet, wie viel Stromkosten pro Jahr eingespart werden können. Zusätzlich wird die Amortisationsdauer ausgegeben – also wie viele Jahre es dauert, bis sich das Balkonkraftwerk komplett bezahlt gemacht hat.

Nach der Berechnung zeigt eine anschauliche Grafik die monatliche Verteilung des Stromertrags. Dabei wird zwischen dem Brutto-Ertrag – also dem theoretisch möglichen Strom der Module – und dem Netto-Ertrag unterschieden, der nach Berücksichtigung der Wechselrichterbegrenzung tatsächlich im Haushalt nutzbar ist. Diese Unterscheidung ist besonders wichtig, da gerade bei voller Sonneneinstrahlung zur Mittagszeit oft Leistungsspitzen abgeregelt werden müssen.

Unser Balkonkraftwerk Ertragsrechner richtet sich an alle, die ihre Stromkosten senken, den Eigenverbrauch erhöhen oder gezielt in erneuerbare Energien investieren möchten. Er ist sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Nutzer ein wertvolles Hilfsmittel bei der Planung oder Optimierung eines Balkonkraftwerks.

Tipp: Nutzen Sie zusätzlich den Stecker-Solar Simulator der HTW Berlin für einen erweiterten Vergleich.

Letzte Aktualisierung der Software am
Version: 1.0.2 (Public Beta)

Bewertung: 4.8/5 bei 962 Rezensionen