Mit einem Balkonkraftwerk (auch Stecker-Solaranlage, Balkon-Solaranlage oder Mini-PV genannt) können Österreicher Ihre Energiekosten nachhaltig senken, in dem Sie umweltfreundlichen Solarstrom auf dem eigenen Balkon, dem Hausdach, auf der Terrasse oder im Garten erzeugen. Die Gesetzeslage bei Balkonkraftwerken ist in Österreich 🇦🇹 etwas lockerer, als in Deutschland.
Gute Neuigkeiten: Ab dem 01.01.2024 entfällt in Österreich für alle Photovoltaikanlagen bis 35 Kilowatt Peak (kWp) die Umsatzsteuer. Auch für Balkonkraftwerke und Speicher.
Wir konnten nun bereits zahlreiche Balkonkraftwerke von bekannten Herstellern testen und zeigen Ihnen in diesem Artikel, welche Solar Komplettsets zu empfehlen sind. Zudem haben wir immer exklusive Deals ausgehandelt, sodass Sie den günstigsten Preis im Netz erhalten.
Letzte große Aktualisierung:
Das Wichtigste in Kürze
- Leistung: In Österreich darf ein Balkonkraftwerk laut E-Control maximal 800 Watt haben. Dieser Wert bezieht sich auf die Einspeiseleistung des Wechselrichters und nicht auf die Solarmodule.
- Anmeldung: Wer eine Stecker-Solaranlage in Österreich betreiben möchte, der muss diese beim Netzbetreiber melden.
- Anschluss: Auch in Österreich genügt es, das Balkonkraftwerk per Schuko- oder Wieland Stecker anzuschließen. Der Stromzähler darf aber nicht veraltet sein.
- Förderungen: In Österreich gibt es für PV-Anlagen zahlreiche Zuschüsse, diese gelten jedoch nicht für Kleinsterzeugungsanlagen.
- Amortisation: Die Kleinsterzeugungsanlagen amortisieren sich in der Regel nach 5 Jahren – je nach Eigenverbrauch, Ausrichtung und Leistung.
- Anbieter: Derzeit gibt es nicht viele Anbieter in Österreich. Zu den besten Mini-PV Anbietern in Österreich gehören derzeit Yuma, Green Solar, Solago und Priwatt.
Balkonkraftwerk Anbieter in Österreich
Für Balkonkraftwerke gibt es inzwischen zahlreiche Anbieter. Die meisten davon in Deutschland, allerdings gibt es auch einige gute Unternehmen in Österreich. Bei der Auswahl der besten Anbieter wurde u.a. das Preis-Leistungsverhältnis, die Kundenzufriedenheit, die Auswahl und die Qualität der Produkte berücksichtigt.
Der Marktführer in Österreich ist das Kärntner Unternehmen Green Solar. Die Produkte bestehen aus erstklassigen, in der Praxis erprobten Komponenten und der Kundenservice ist ebenfalls ausgezeichnet. Eine klare Kaufempehlung von unserer Redaktion:
Ist ein Balkonkraftwerk in Österreich erlaubt?
In Österreich ist der Betrieb von Plug & Play Solaranlagen seit etwa 6 Jahren erlaubt. Aktuell gibt es viel Verwirrung um die Gesetzeslage, da viele Netzbetreiber die Nutzung bremsen wollen. Wer von seinem Netzbetreiber die Rückmeldung erhält, dass die Anlagen nicht legal seien, der solle sich nicht beunruhigen lassen: Laut Alfons Haber (E-Control-Vorstand) sind Balkonkraftwerke in Österreich 100% legal – auch mit Schuko-Stecker.
Laut der ÖNORM E 8001-4-712 muss eine derartige Anlage aus versicherungstechnischen Gründen fest mit dem Netz verbunden sein. Die elektrotechnische Norm OVE E 8101 besagt, dass ein Anschluss über einen Schuko Steckdose nicht regelkonform sei und selbst eine Kleinanlage vom Elektriker verdrahtet werden müsste. Diese Norm ist zwar in der Elektrotechnikverordnung festgeschrieben, aber es handelt es sich nicht um eine verbindliche Norm.
Laut Alfons Haber sei die Beiziehung eines Elektrikers eine “reine Empfehlung”, die aber nicht eingehalten werden muss. Wichtig ist, dass ein FI-Schalter in der Elektroinstallation vorhanden ist. Außerdem dürfen Sie kein Verländerungskabel verwenden.
Im Auftrag der E-Control fand das Frauenhofer Institut mit einer Studie heraus, dass beim Anschluss von Balkonkraftwerken bis 800 Watt kein Risiko ausgeht. Vorausgesetzt man hält sich an grundlegende Sicherheitsvorkehrungen. Wer auf Nummer Sicher gehen will, der sollte einen Wieland Stecker verwenden, und keinen herkömmlichen Schuko Stecker.
Häufig gestellte Fragen finden Sie im FAQ von E-Control
Wie groß darf ein Balkonkraftwerk in Österreich sein?
In Österreich darf ein Balkonkraftwerk maximal 800 Watt Einspeiseleistung haben. Damit hätten Sie zB. die Möglichkeit 2 x 400 Watt Module zu installieren, wobei die Modulleistung auch höhe als 800 Watt sein darf. Wichtig ist, dass der Wechselrichter auf 800 Watt begrenzt ist. Aus diesem Grund schaffen sich viele Menschen derzeit Balkonkraftwerke mit bis zu vier Modulen (zB. 1600 Watt) an und drosseln den Wechselrichter auf 800 Watt Ausgangsleistung.
Ein Balkonkraftwerk fällt rechtlich in die Gruppe der Kleinsterzeugungsanlagen, also eine Solaranlage, die weniger als 800 Watt Einspeiseleistung hat (vgl. §7 (1) Z 32a ElWOG 2010). Bei größeren Anlagen ist ein Antrag auf Netzanschluss durch einen Elektriker an den Verteilernetzbetreiber erforderlich. Eine bloße Anmeldung reicht dann nicht mehr aus.
Ist in Österreich eine Genehmigung erforderlich?
Für eine steckerfertige Mini-PV-Anlage benötigt es in Österreich keine Genehmigung des Netzbetreibers, allerdings muss dieser zwei Wochen vor Inbetriebnahme verständigt werden. Sie müssen nicht auf eine Rückmeldung warten.
Links zur Anmeldung eines Balkonkraftwerks für jedes Bundesland:
- Wiener Netze Anmeldung
- Netz-Noe Anmeldung
- Netz Burgenland Anmeldung
- Energie Netze Steiermark Anmeldung
- Salzburg Netz Anmeldung
- Energie Klagenfurt Anmeldung
- Vorarlberg Netz Anmeldung
- Tiroler Netze Anmeldung
Worauf sollte man beim Kauf achten?
Vor dem Kauf gibt es einige wichtige Kriterien, die Sie beachten sollten:
- Modulleistung: Wird angegeben in Wp (Watt Peak) und gibt an, wie viel Strom das Solarmodul maximal erzeugen kann (bei Standard Test Bedindungen). Achten Sie außerdem auf den Preis pro Watt Peak um Anbieter zu vergleichen.
- Wechselrichter: Auch Spannungswandler genannt. Er ist dazu da, Gleichstrom in Wechselstrom umzuwandeln. Die Leistung des Wechselrichters sollte im Idealfall niederiger sein, als die der Solarmodule. Der beliebteste Inverter ist derzeit der Hoymiles HM-800 bzw. der Hoymiles HMS-800-2T mit WLAN-Funktion.
- Wirkungsgrad: Der Modulwirkungsgrad gibt Auskunft darüber, wie viel der Sonnenenergie in Strom umgewandelt werden kann. In der Regel liegt die Effizienz von monokristallinen Halbzellen PERC Modulen zwischen 20 und 23 %. Je höher, desto besser.
- Garantie: Hier müssen Sie zwischen der Produkt- und der Leistungsgarantie unterscheiden. Die Produktgarantie umfasst etwaige Schäden und gilt in der Regel 2 Jahre. Die Leistungsgarantie bezieht sich auf die Degradation der Solarmodule und gilt bei vielen Herstellern bis zu 30 Jahre.
Alle Infos finden Sie in unserem ausführlichen Balkonkraftwerk Kaufratgeber.
Im Vergleich: Balkonkraftwerk Testsieger bis 800 Watt für Österreich
In der folgenden Vergleichstabelle finden Sie die besten Plug & Play Balkonkraftwerke mit einer maximalen Einspeiseleistung von 800 Watt:
Platz | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Produktbild |
Bester Kundenservice
|
Preis-Leistungssieger
|
Made in Austria
|
XL Solarmodule
|
XL Solarmodule
|
Schrägdach
|
Gut & günstig
|
Mit Batteriepeicher
|
Doppelseitige Module
|
Produkt |
Yuma Flat (990+) (auch als XL-Variante) |
Solakon onBasic 1000W (auch bei Amazon) |
Green Solar Basic PLUS 940/800W | Solago goGarden XXL 2000 Watt |
Priwatt priFlat Quattro 2300 Watt (XL) |
Green Solar 1880W Universaldach | Solar-PV 1000/800W Balkonkraftwerk | Green Solar 850W Balkonkraftwerk mit Speicher | MYVOLTAICS MyGarten 860 Balkonkraftwerk |
Preisvergleich |
ab 588,05 € Mit Code: “ENERGIEMAG” |
ab 483,00 € Code “ENERGIEMAGAZIN-15” |
ab 499,00 € |
ab 1019,00 € Code “ENERGIEMAGAZIN” |
ab 1.209,32 Code “ENERGIEMAG20” |
ab 1.199,00 €Tiefster Preis im Netz | ab 499,00 €Tiefster Preis im Netz |
ab 1.575,00 € |
ab 649,00 €Tiefster Preis im Netz |
Unsere Note | |||||||||
Kundenbewertungen des Unternehmen |
4,74/5 Sterne bei 19.196 Erfahrungsberichten | 4,4/5 Sterne bei 573 Erfahrungsberichten | 4,5/5 Sterne bei 1996 Erfahrungsberichten | 4,5/5 Sterne bei 60 Erfahrungsberichten | 4.4/5 Sterne bei 500 Erfahrungsberichten | 4,5/5 Sterne bei 1996 Erfahrungsberichten | 4.5/5 Sterne bei 709 Erfahrungsberichten | 4,5/5 Sterne bei 1996 Erfahrungsberichten | 4,5/5 Sterne bei 70 Erfahrungsberichten |
Marke | |||||||||
Einsatzbereich | Garten, Terrasse, Flachdach | Garten, Terrasse, Flachdach | Flexibel | Garten, Terrasse, Flachdach | Garten, Terrasse, Flachdach | Schrägdach | Flexibel | Flexibel | Garten, Terrasse, Flachdach |
Maximale Leistung (Wp) | 990 Watt | 1000 Watt | 940 Watt | 2000 Watt | 2300 Watt | 1880 Watt | 1000 Watt | 850 Watt | 860 Watt |
Wechselrichter (Einspeiseleistung) |
800 Watt | 800 Watt | 800 Watt | 2000 Watt drosselbar auf 800W |
1500 Watt drosselbar auf 800W |
800 Watt | 800 Watt | 800 Watt | |
Maximaler Ertrag pro Jahr |
bis 960 kWh | bis 955 kWh | bis 860 kWh | bis 1450 kWh | bis 1500 kWh | bis 1400 kWh | bis 900 kWh | bis 800 kWh | bis 830 kWh |
Anzahl Solarmodule | 2 | 2 | 2 | 4 | 4 | 2 | 2 | 2 | |
Zellentyp | Monokristalline Halbzellen, TopCON (n-Typ) | Monokristalline Halbzellen, TopCON (n-Typ) | Monokristalline PERC-Halbzellen | Monokristalline PERC-Halbzellen | Monokristalline PERC-Halbzellen | Monokristalline PERC-Halbzellen | Monokristalline PERC-Halbzellen | Monokristalline PERC-Halbzellen | Monokristalline PERC-Halbzellen |
Solarmodule Maße L x B x H |
195,0 x 113,4 x 3,0 cm | 195,0 x 113,4 x 3,0 cm | 209,4 x 113,4 x 3 cm | 172,4 x 113,4 x 3,5 cm | 175,5 x 103,8 x 3 cm | 116,5 x 89,0 x 2,8 cm | 176,5 × 104,8 × 3,5 cm | 175,4 x 109,6 x 3 cm | 172,4 x 113,4 x 3 cm |
Gewicht pro Solarmodul | 27,6 kg | 27,6 kg | 22 kg | 25,3 kg | 23,5 kg | 4 kg | 20,5 kg | 11,5 kg | 21,5 kg |
Modulwirkungsgrad | 22,39 % | 22,6 % | 20,97 % | 21,7 % | 22,0 % | 22,0 % | 20,03 % | 20,3 % | 20,46 % |
Wechselrichter Wirkungsgrad | 96,7 % | 97,3 % | 96,7 % | 96,7 % | 96,7 % | 96,7 % | 96,7 % | 96,5 % | 96,7 % |
Lineare Leistungsgarantie | 40 Jahre | 30 Jahre | 25 Jahre | 25 Jahre | 25 Jahre | 25 Jahre | 25 Jahre | 30 Jahre | 30 Jahre |
WLAN Funktion Wechselrichter |
|||||||||
inkl. Montageset | Mit Aufpreis | Mit Aufpreis | Mit Aufpreis | ||||||
Erhältlich bei | Anbieter: | Anbieter: | Anbieter: | Anbieter: | Anbieter: | Anbieter: | Anbieter: | Anbieter: | Anbieter: |
- Bestes Preis-Leistungsverhältnis
- 2,2 kWh Kapazität
- 6000 Ladezyklen bis 80% Restkapazität
- Plug & Play Installation und App Steuerung
Gibt es eine Einspeisevergütung in Österreich?
Auch in Österreich ist es möglich, den erzeugten Solarstrom ins Stromnetz einzuspeisen und dafür eine Vergütung vom Stromanbieter zu erhalten. Laut § 41 Abs. 1 ÖSG 2012 können Sie überschüssigen Strom der OeMAG verkaufen. Die OeMAG ist verpflichtet Ihnen den Strom zum Marktpreis abzunehmen – abzüglich der aliquoten AE-Kosten.
Grundsätzlich ist die Einspeisevergütung für Kleisterzeugungsanlagen wie Balkonkraftwerke keine rentable Lösung. Da in Österreich aber bis zu 800 Watt eingespeist werden können und zudem der bürokratische Aufwand geringer ist, als in Deutschland, kann eine Einspeisevergütung in manchen Fällen doch sinnvoll sein.
Im Jahr 2000 betrug die Einspeisevergütung für Solarstrom an die 50 Cent pro Kilowattstunde, mittlerweile bekommen die Betreiber von PV-Anlagen oft weniger als fünf Cent. Und jeden Monat sinkt die Einspeisevergütung für Photovoltaik weiter. 2022 lassen sich in Österreich maximal um die 10 Cent pro kWh erzielen. – kreditvergleichsportal.at
Mehr zu diesem Thema auf E-Control (Überschusseinspeisung)
Wann lohnt sich ein Balkonkraftwerk in Österreich
Dadurch, dass der Strompreis immer mehr steigt, wird die Amortisationsdauer eines Balkonkraftwerks immer kürzer. Laut E-Control liegt der aktuelle Strompreis in Österreich zwischen 19 und 72 Cent pro Kilowattstunde. Bei einem 800 Watt Balkonkraftwerk können etwa 700 kWh pro Jahr erzeugt werden, was einer Stromkosten Einsparung von etwa 300 Euro pro Jahr entspricht.
Natürlich ist es unrealistisch, dass die gesamte Menge des erzeugten Stroms selbst verbraucht wird, da die Mini-Solaranlage nur tagsüber Strom erzeugt, und viele Menschen zu dieser Zeit in der Arbeit sind oder einfach weniger Strom verbrauchen, als abends oder in der Nacht. Dennoch reicht es, um den Grundverbrauch (zB. Kühlschrank, WLAN-Router, Standby-Geräte, etc.) abzudecken.
Den prognostizierten Ertrag können Sie mit unserem Balkonkraftwerk Rechner ermitteln.
Ein Balkonkraftwerk mit Speicher kann sich unter gewissen Umständen lohnen, in den meisten Fällen reicht die Lebensdauer eines Speichers aber nicht aus, damit sich die Anlage amortisieren kann.
Sonneneinstrahlung in Österreich
In Österreich liegt die durchschnittliche Sonneneinstrahlung bei 1000 kWh pro Quadratmeter pro Jahr. Das entspricht einer Energiemenge von 100 Liter Öl. Bei einer Ausrichtung nach Süden und einem Neigungswinkel von 30 Grad lassen sich sogar Werte zwischen 1200 und 1700 kWh pro m² pro Jahr erreichen. In Österreich liegt der perfekte Neigungswinkel bei 25 bis 30 Grad.
Pro Jahr gibt es in Österreich durchschnittlich 2000 Sonnenstunden pro Jahr. Die meisten Sonnenstunden haben die beiden Bundesländer Burgenland und Wien (2081 h 🌞), dicht gefolgt von der Steiermark (2008 h 🌞) und Kärnten (1971 h 🌞). Ein Balkonkraftwerk bringt also in diesen Bundesländern den meisten Ertrag.
Die Daten basieren auf den Aufzeichnungen der letzten 20 Jahre und wurden der Tabelle auf laenderdaten.info entnommen.
Balkonkraftwerk Förderungen
In Österreich gibt es immer mehr Zuschüsse für Photovoltaikanlagen (darunter auch Förderungen für Kleinsterzeugungsanlagen wie Balkonkraftwerke). Aktuell gibt es vom Bund einen EAG-Investitionszuschuss mit einem Förderbudget in Höhe von 25 Millionen Euro. In den beiden Jahren zuvor waren es insgesamt sogar 90 Millionen Euro.
Aktueller Fördercall: Ab 18. Oktober 2022 können Sie einen Antrag auf der Website der Abwicklungsstelle für Ökostrom AG (OeMAG) stellen. Die Ticketziehung ist bis 15. November für die Kategorie A (Anlagen bis 10 kWp). Für diese Kategorie gibt es eine Förderung in Höhe von 285 Euro pro kWp. Für ein 800 Watt Balkonkraftwerk könnte man hier also 228 Euro Zuschuss erhalten.
Falls Sie diese Förderung verpasst haben, machen Sie sich keine Sorgen: Laut oesterreich.gv.at sind für das Jahr 2023 weitere Photovoltaikförderungen geplant!
Weitere Informationen nach Bundesland:
- Förderungen in Wien
- Förderungen im Burgenland
- Förderungen in Niederösterreich
- Förderungen in der Steiermark
- Förderungen in Salzburg
- Förderungen in Kärnten
- Förderungen in Oberösterreich
- Förderungen in Tirol
- Förderungen in Vorarlberg
Balkonkraftwerk mit 800 Watt selber bauen
Die meisten Balkonkraftwerke sind auf die Gesetze in Deutschland ausgelegt und haben daher einen Wechselrichter mit nur 600 Watt Einspeiseleistung. Wir zeigen Ihnen wie Sie als Österreicher ein Balkonkraftwerk mit 800 Watt selbst bauen können:
Checkliste: Diese Komponenten benötigen Sie
- 2 x 400 Watt Solarmodule von ECOFLOW – 799,- €
- Hoymiles HM-800 Wechselrichter inkl. 4,5m Schuko-Kabel – 374,- €
- Einstellbare Kipphalterung von ECOFLOW
- MC4 Solarkabel zum Verbinden
Fertig ist das Balkonkraftwerk Komplettset. Mit dieser Anlage kann man maximal 800 kWh Strom pro Jahr erzeugen, was einer jährlichen Ersparnis von bis zu 300 Euro entspricht. Je nachdem, wie Ihr Nutzungsverhalten aussieht, kann ein Balkonkraftwerk Speicher sinnvoll sein.
Steckerfertige Balkonkraftwerk Komplettsets bei Amazon:
Ist es in Österreich erlaubt, so ein Kleinkraftwerk um einen Batteriespeicher zu erweitern? Was wären die Voraussetzungen?
Ich weiß, dass der Überschuss so gering und die Anschaffungskosten so hoch sind, dass es sich lange Zeit nicht rechnet.
Ist halt schade um den erzeugten Strom, den man aktuell nicht verbraucht.
Gerade eine Absage der EAG bekommen.
Kleinsterzeugungsanalgen <800Wp ….. sind nicht förderfähig
Haben 17 Balkonkraftwerke auf unserem Wohnblock errichtet und jetzt habe ich eine Klage erhalten, das Balkonkraftwerk zu entfernen. Zustimmung war 95 zu 5% dagegen.
Darf ich ein Balkon Kraftwerk mit einem Wechselrichter von 750 Watt mit 3 Solarmodulen (3×410 Wp) betreiben? Bzw. Wo finde ich den Gesetzestext dazu? Hab von mehreren Stellen unterschiedliche Antworten bekommen. Danke
JA – es zählt die sogenannte Engpassleistung des Wechselrichters (750Wp<800Wp Grenze) – die Modulstärke ist nicht entscheidend. ACHTUNG: Allerdings kann man mit (viel) zuviel Modulleistung den Wechselrichter zerstören; also den Hersteller fragen bzw. die tchn. Daten des Gerätes genau lesen!
Unsere Genossenschaft hat uns das verboten ,Bau ist 7 Jahre alt . Es ist in Österreich nicht erlaubt bei Genossenschaftbauten laut deren Aussagen
Ich möchte ein Balkonkraftwerk mit 800W an meiner Hausfassade in Wien anbringen. Wohne als Eigentümer in einer Reihenhausanlage mit 8 Eigentümern. Ist es richtig, dass ich ab 2024 keine Einwilligung aller Eigentümer benötige. Wer kann mir diesbezüglich Auskunft geben, bzw. wo könnte ich dies erfahren.
Bei den Netzbetreibern fehlen leider sehr viele!! zB OÖ hat mehre Netzbetreiber und kommt in der “Bundesländerliste” gar nicht vor.
Also auf der Stromrechnung nachsehen bzw. auf dem Stromzähler nach sehen welches Logo dort zu finden ist. VORSICHT: Stromlieferant und Netzbetreiber sind per Gesetz immer 2 verschiedene Firmen, auch wenn nur eine Rechnung über beide Beträge kommt!
Ich könnte im Garten theoretisch jede Himmelsrichtung und jeden Winkel ausnützen.
Was wäre dafür optimal?
Ich habe gehört, dass man ein Balkonkraftwerk mit einem FI an die Steckdose anschließen soll. Wenn in der Leitung vom Balkonkraftwerk bis zum FI im Verteiler andere Abnehmer angeschlossen sind kann der FI im Verteiler u.U. nicht auslösen. Dan könnte es zu einer Gefahr werden. Stimmt das?
Danke für die Informationen.
Eine Frage habe ich noch: funktioniert ein Balkonkraftwerk auch bei Stromausfall?
Hallo Matthias,
Ein Balkonkraftwerk funktioniert leider nicht bei Stromausfall, weil der Wechselrichter eine Netzfrequenz von 50 Hertz benötigt, um zu funktionieren. Beim Blackout fällt die Netzfrequenz weg.
Wenn du einen Batteriespeicher hast, kannst du auch bei einem Stromausfall weiterhin Energie in die Batterie laden. Eine Einspeisung ist aber dennoch nicht möglich.